Heft 63 (32. Jg. 2019): »Psychoanalyse und Telepathie«. Die drei Patienten in Freuds Vortrag auf der Harzreise 1921

« Zurück

Richard Skues
Freuds Entzauberung der Telepathie. Analyse der Gedankenübertragung und die Geschichte eines unveröffentlichten Aufsatzes (S. 7-34 )

Zusammenfassung: In diesem Beitrag geht es um den Telepathie-Vortrag, den Freud 1921 auf der Harzreise mit seinen engsten Kollegen hielt, um seinen Inhalt, sein weiteres Schicksal und die Gründe, weshalb er zu Freuds Lebzeiten nie publiziert worden ist. Es werden die Entwicklung von Freuds Vorstellungen zur Telepathie in den folgenden Jahren betrachtet und die Gründe, die ihn 1925 bewogen, seine Vorstellungen zu veröffentlichen. Erörtert wird ferner die Stellung der vier Fälle, die in seinen damaligen Schriften zur Telepathie vorkommen, gipfelnd in der Vorlesung „Traum und Okkultismus“ von 1933. Es wird die These aufgestellt, dass Freuds Überzeugung, die Psychoanalyse könne eine glaubhafte Erklärung der Gedankenübertragung liefern, zum Teil von seinen persönlichen Erfahrungen und auch von seiner Wertschätzung für die vier einschlägigen Patienten beeinflusst war. Der Artikel bereitet den Boden für die Diskussion von drei dieser Fälle in den nachfolgenden Beiträgen.

Summary: Freud’s disenchantment of telepathy: Thought transference analysed and the history of an unpublished paper This article discusses Freud’s presentation on telepathy to his close colleagues at the meeting in the Harz mountains in 1921. It considers the fate of his paper and the reasons why he never published it as a single piece. The development of Freud’s ideas about telepathy during the succeeding years and the reasons that prompted him finally to publish his views on thought transference in 1925 are also considered. The article also discusses the place of the four cases presented in his writings on telepathy over this period, culminating in his new ‘lecture’ on “Dreams and Occultism” in 1933. It is suggested that Freud’s persuasion that psychoanalysis could credibly account for thought transference was in part affected by his own personal experiences and also his high regard for the four individuals in question. The article sets the scene for the discussion of three of these cases in the succeeding papers.