Heft 52 (26. Jg. 2013): Eröffnung des Vereinskriegs.

Der psychoanalytische Kongress in München 1913 

« Zurück

Roman Lesmeister
Introversion und Andersheit. C. G. Jungs Beitrag zur psychologischen Typologie beim Münchner Kongress 1913 als "Schluss-Stein" seiner Kontroverse mit Freud (S. 49–61)

Zusammenfassung: C. G. Jungs Referat beim 4. Internationalen Psychoanalytischen Kongress 1913 wird als ein Text gelesen, in dem Jung seine Differenz zu Freud und sein darin zum Ausdruck kommendes Anderssein persönlichkeitstypologisch unter Verwendung der Dimensionen Introversion – Extraversion fundiert. Er vollzieht damit einen entscheidenden Schritt persönlicher und intellektueller Individuation und Rehabilitation. Anschließend wird der von Jung für sich selbst in Anspruch genommene introvertierte psychologische Denkmodus an seinen Revisionen der psychoanalytischen Ätiologie der Neurosen exemplifiziert. Die Aktualität der Jung'schen Ideen zeigt sich in der noch unabgeschlossenen Diskussion über das Problem der Nachträglichkeit in der Genese psychischer Störungen.

Summary: Introversion and otherness. C. G. Jung's paper on psychological typology, delivered at the Munich Congress in 1913 – the final step in his controversy with Freud. Jung's lecture at the 4th International Psychoanalytical Congress is interpreted as a text in which Jung implicitly explained his difference to  Freud in terms of personality types (introversion vs. extraversion). In this way he maintained his otherness and made a decisive step in achieving both personal and intellectual individuation and rehabilitation. Jung's emphasis on introverted psychological thinking, as exemplified by himself, is illustrated by his revisions concerning the psychoanalytic aetiology of neuroses. Finally, the topicality of Jungian ideas is discussed with reference to the problem of deferred action in the genesis of mental disturbances.

Schlagworte:
Introversion; Jung, C. G.; Nachträglichkeit; Neurosentheorie; Typen, psychologische