Heft 53 (27. Jg. 2014): Psychoanalyse in Geschichte(n).

Ulrike May zum 70. Geburtstag 

« Zurück

Esther Fischer-Homberger
Pierre Janet beobachtet die Geschichte (S. 20–51)

Zusammenfassung: Pierre Janet, drei Jahre jünger als Freud, Philosoph und Mediziner, hat nicht nur die traumatische Dissoziation und pathogene unterbewusste Ideen beschrieben, sondern eine ganze Psychologie entworfen. Dabei verstand er seine Konzepte als sprachliche Instrumente, welche psychische Erscheinungen möglichst präzise zu erÂfassen suchen. Sein Hauptinteresse galt der Beobachtung – eigener und fremder, also auch von Zeitgenossen im In- und Ausland und von Vorläufern aller Art. Janet hat sich nie als Historiker verstanden, aber seine Schriften und seine Denkweise sind historiographisch interessant. Zum Einen sind etwa die dreibändigen Médications psychologiques von 1919 eine Fundgrube psychotherapiegeschichtlichen Materials. Zum Anderen geht Janet mit seinen Quellen kritisch, auch historisch reflektiert um. In späteren Jahren betrachtet er jede Theorie und Erklärung als "Erfindung", zu manchem tauglich, zu anderem nicht, und als grundsätzlich wandelbar. Indem er mit dem Begriff der "narration" arbeitet, beschreibt er wissenschaftliche Aussagen als Erzählungen, die sich etwa von Lügen, Märchen oder literarischen Werken durch ihren Anspruch auf Verifizierbarkeit unterscheiden. Jede Narration aber steht in einem sozialen Kontext – immer möchten die Erzählenden bei ihrem Gegenüber ein bestimmtes Bild des Realen entstehen lassen. Damit stellt Janet die wissenschaftsgeschichtlich brisante Verbindung zwischen wissenschaftlichen Gebäuden und individuellen Wünschen her – eine Sicht, die Freud fremd, wenn nicht positiv zuwider sein musste.

Summary: Pierre Janet observes history. Janet, philosopher and physician, Freud's junior by three years, not only described traumatic dissociation and pathogenic subconscious ideas; he outlined a comprehensive system of psychology. Still, he considered his concepts to be mere linguistic tools, designed to grasp mental phenomena as precisely as possible. His prime interest was in observations – his own and those of others, whether his contemporaries at home and abroad or predecessors of all kinds. Janet never regarded himself as a historian, but his works as well as his way of thinking are most interesting from a historiographical point of view. His three-volume Médications psychologiques of 1919 contains a wealth of material about the history of psychotherapy. Furthermore, he dealt with his sources in a critical and historically reflexive manner. The later Janet considered any explanation and theory to be "inventions", more or less useful and basically open to change. By working with the notion of "narration", he described scientific statements as narratives, different from lies, fairy-tales or novels only in their claim to be verifiable. Every narration, however, is placed in a social context: narrators always wish to evoke a particular image of the real in their audience. Thus Janet established the link between scientific edifices and individual motivation, an unsettling link in terms of the history of science and certainly alien, if not positively abhorrent to Freud.

Schlagworte: Historiographie; Janet, Pierre; Narration; Psychotherapie