Heft 53 (27. Jg. 2014): Psychoanalyse in Geschichte(n).

Ulrike May zum 70. Geburtstag 

« Zurück

Ludger M. Hermanns, Michael Schröter und Harry Stroeken 
Von der Psychotherapie zur Psychoanalyse: Max Levy-Suhl (1876–1947) (S. 141–167)

Zusammenfassung: Max Levy-Suhl gehört zu den großen psychotherapeutisch tätigen Nervenärzten Berlins im frühen 20. Jahrhundert. Er betätigte sich auf verschiedenen Feldern, von der Ophthalmologie über die jugendpsychiatrische Forensik bis zur Hypnose. Seine publizistische Hauptleistung waren zwei kompendiale Werke zu psychotherapeutischen Methoden. Zunächst gegenüber der Psychoanalyse kritisch eingestellt, näherte er sich ihr immer mehr. Um 1930 hatte er eine Art Bekehrungserlebnis, das ihn veranlasste, eine Ausbildung am Berliner Institut zu machen und die Mitgliedschaft in der DPG zu erwerben. Als Jude 1933 zur Emigration gezwungen, ging Levy-Suhl in die Niederlande, wo er ein psychoanalytisches Kinderheim in Amersfoort, dann eine analytische Praxis in Amsterdam betrieb. Er überlebte die deutsche Besatzung, aber anscheinend als gebrochener Mann. 1947 starb er durch Selbstmord. – Ein Quellenanhang und eine umfangreiche Levy-Suhl-Bibliographie ergänzen den Beitrag.

Summary: From psychotherapy to psychoanalysis: Max Levy-Suhl (1876–1947).
Levy-Suhl can be considered one of the great practising psychotherapists in early 20th century Berlin. He was active in various fields, including ophthalmology, forensic adolescent psychiatry and hypnosis. Prominent among his publications were two handbooks of psychotherapeutic methods. His attitude towards psychoanalysis shifted from initial criticism to acceptance. Ca. 1930 he experienced some kind of conversion, resulting in his training at the Berlin Institute and becoming a member of the German Psychoanalytic Society. As a Jew being forced to emigrate in 1933, Levy-Suhl turned to the Netherlands where he had a psychoanalytic children's home in Amersfoort, followed by an analyst's practice in Amsterdam. He survived the German occupation, but apparently as a broken man. After the war he committed suicide. – The paper is complemented by an appendix, containing documents and an extensive bibliography.

Schlagworte: Emigration; Hypnotismus; Levy-Suhl, Max; Niederlande; Psychotherapie