Heft 55 (28. Jg. 2015): Max und Mirra Eitingon

« Zurück

Michael Schröter
Organisation und Finanzierung der Berliner psychoanalytischen Poliklinik. Die Rolle Max Eitingons (S. 64–93)

Zusammenfassung: Unter Zugrundelegung unveröffentlichter Archivalien (Poliklinik-Berichte von Max Eitingon und Konto-Auszüge), beschreibt der Aufsatz Organisation, Finanzen und Arbeitsverteilung der Berliner psychoanalytischen Poliklinik. Dabei wird das bisher geläufige Bild bereichert und modifiziert. Der Autor betont, dass auch die minderbemittelten Patienten, die an der Poliklinik behandelt wurden, durch ihre Honorare nicht unerheblich zum Budget beitrugen. Er bestätigt, dass Eitingon die Einrichtung weitgehend finanzierte, macht aber auch deutlich, was bisher kaum bekannt war: dass er diese Hilfeleistung in zwei Schritten zunächst reduzierte (1928) und dann einstellte (1931). Neue Geldquellen wurden erschlossen, wobei nicht zuletzt die Ausbildungskandidaten belastet wurden – denen andererseits ein Stipendienfonds zugutekam, der sich u. a. aus den Reinerlösen der Lehrveranstaltungen des BPI speiste. Die Kandidaten trugen, neben den fest angestellten Ärzten, die Hauptlast der Behandlungsarbeit, während die Vereinsmitglieder ständig an ihren poliklinischen "Pflichtfall", für den sie kein Honorar bekamen,  erinnert werden mussten. Ein Schlusskapitel behandelt den "Geist" der Poliklinik.

Summary: Organisation and funding of the Berlin Psychoanalytic Polyclinic. The role of Max Eitingon. Based on unpublished archival material (Eitingon's yearly reports, account statements), this paper enriches and modifies the hitherto commonly accepted image of the Berlin Polyclinic. It highlights the fact that the indigent patients treated there contributed considerably to the budget by paying fees, albeit relatively low ones. While confirming that Eitingon largely funded the clinic, it also points out (what has hardly been known before) that he reduced his support in 1928 and stopped it altogether in 1931. Among other things, candidates were now required to pay some rent for the rooms where they analyzed their training cases. On the other hand, candidates could get stipends, funded by the course fees of the Berlin Psychoanalytic Institute. Besides a number of employed assistants, candidates did most of the treatments while the members of the psychoanalytic Society had to be repeatedly reminded of their formal obligation to take over one unpaid case from the Polyclinic. At the end, the paper discusses the "spirit" of the institution.