Heft 56 (28. Jg. 2015): Herbert Rosenfeld

« Zurück

Claudia Frank
Herbert Rosenfeld in Deutschland: Zur Verführbarkeit/Korrumpierbarkeit durch die Idealisierung destruktiver Elemente damals und heute (S. 54–80) 

Zusammenfassung: Anlässlich der Gedenkveranstaltung für Herbert Rosenfeld 2014 in seiner Heimatstadt Nürnberg, aus der er 1935 fliehen musste, recherchierte die Autorin zum Wirken dieses herausragenden, dann britischen kleinianischen Psychoanalytikers in der BRD. Erste Ergebnisse werden hier vorgelegt. Wie die ersten Verbindungen zustande kamen, bleibt unklar (ab 1955 erscheinen einzelne seiner Artikel auf Deutsch; in den 70ern fanden mit ihm gelegentlich Seminare in München statt). Den wohl nachhaltigsten Einfluss dürften die Kontakte mit DPV-Kollegen Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts (bis zu seinem Tod 1986) gehabt haben, insbesondere eine von ihm geleitete Supervisionsgruppe. Rosenfeld vermittelte hierüber einen erfahrungsnahen klinischen Zugang zum Patienten, der auch ein Wahr- und Ernstnehmen der (selbst)destruktiven Elemente in Übertragung und Gegenübertragung umfasste, was in den nachfolgenden Jahren und Jahrzehnten bei einer Reihe von Kollegen zu dem Wunsch führte, diesen Ansatz weiter zu vertiefen. Exemplarisch zeigt die Autorin, wie G. Appy eine Untersuchungslinie weiterführte, indem er klinisch eine intrusive Sprachlosigkeit beschrieb. Rosenfelds Überlegungen zur Korrumpierbarkeit durch die Idealisierung destruktiver Elemente werden als besonders wesentlich hervorgehoben, da sie bei einem Nachdenken über die Verstrickungen in Nazi-Deutschland halfen, darüber hinaus aber in der analytischen Praxis, aus der heraus sie entwickelt wurden, nützlich sind. 

Summary: Herbert Rosenfeld in Germany. Reflections on the seductive/corrupting effects caused by the idealiziation of destructive elements in past and present. In connection with a conference in memory of Herbert Rosenfeld in 2014 in his home town Nuremberg, from which he had to flee in 1935, the author did some research on this outstanding, later British, psychoanalyst in Germany. The first results are presented here. How the first contacts came about remains unclear, but a few of his articles were published in German from 1955 on, and in the 70's he held occasional seminars in Munich. His contacts with colleagues from the DPV at the end of the 70's and the beginning of the 80's (until his death in 1986) seem however to have been the most influential, especially through a supervision group he led. Rosenfeld transmitted a particularly experience-near approach to the patient, which also acknowledged and took seriously (self) destructive elements in the transference and countertransference. In the following years and decades a number of colleagues wished to deepen this approach. How this line was further developed is illustrated in outlining G. Appy's clinical description of intrusive speechlessness. Rosenfeld's ideas on the pernicious effect of idealizing destructive elements are especially stressed as they contributed to thinking about the entanglements with Nazi Germany, and in addition are still useful in analytical practice, out of which they developed.