Heft 56 (28. Jg. 2015): Herbert Rosenfeld

« Zurück

Tjark Kunstreich
Edith Jacobson und Herbert Rosenfeld, ein impliziter klinischer Dialog (S. 90–107)

Zusammenfassung: In den 1950er und 1960er Jahren nahmen Edith Jacobson und Herbert Rosenfeld mehrfach kritisch aufeinander Bezug. Ausgehend von Jacobsons Vortrag auf dem Londoner IPV-Kongress von 1953, wo sie über psychotische Identifikationen sprach, nahm diese sehr respektvoll ausgetragene Debatte über zwanzig Jahre ihren Lauf. Im Kern ging die Kontroverse um die Behandlungstechnik: Obwohl Rosenfeld und Jacobson im Wesentlichen in der Frage der zentralen Bedeutung der projektiven Identifizierung übereinstimmen, hält Jacobson die Deutung der projektiven Identifizierung in der Behandlungssituation für falsch. Im Gegensatz zu Rosenfeld betont sie den Abwehrcharakter der projektiven Identifizierung gegen die Psychose, während Rosenfeld sie als deren Symptom begreift , dessen Deutung überhaupt erst eine Veränderung der konkretistischen Projektionen ermöglicht. Darüber hinaus verstehe ich diesen klinischen Dialog als implizite Diskussion über den Aufstieg und Erfolg des Nationalsozialismus und die Macht destruktiver Projektion, die in der Vernichtung des europäischen Judentums zu sich selbst kam. 

Summary: Edith Jacobson and Herbert Rosenfeld, an implicit clinical dialogue. In the 1950's and 1960's Jacobson and Rosenfeld commented critically on one another's work. Beginning with Jacobson's paper on psychotic identifications this controversial but very respectful dialogue continued for over twenty years. At the core of the controversy lay questions of technique. Although Rosenfeld and Jacobson agreed on the central importance of projective identification, Jacobson regarded its interpretation in the clinical situation as a mistake. In contrast to Rosenfeld she emphasizes the defensive character of projective identification against psychosis whereas Rosenfeld always understands projective identification as a symptom and therefore considers its interpretation as essential for the modification of concretistic projections. In addition I understand this clinical dialogue as an implicit discussion of the rise and success of National Socialism and the power of destructive projection that cluminated in the extermination of european Jewry.