Heft 58 (29. Jg. 2016): Amerikanische Impulse für die westdeutsche Nachkriegspsychoanalyse

« Zurück

Wolfgang Bock
„Lieber Max, wie sehr wir eins sind, wurde mir erst am Tag nach Abgang meines letzten Briefes an Dich klar.“ Max Horkheimer und Karl Landauer als erster Psychoanalytiker am Frankfurter Institut für Sozialforschung (S. 118–141)

Zusammenfassung: Die Frankfurter Schule ist dafür bekannt, als erste Einrichtung in Deutschland 1929 die Psychoanalyse offiziell in die Universität aufgenommen zu haben. Die wichtigste Person war dabei Karl Landauer. Bei ihm absolvierten Fromm, Horkhei­mer und andere Lehranalysen, er arbeitete im Institut und den ersten Jahrgängen der Zeitschrift für Sozialforschung maßgeblich mit. Landauer und Horkheimer tauschen sich in der Emigration regelmäßig aus und besprechen ihre Texte miteinander. Landauer ist auch verantwortlich für die das weitere Institutsprogramm bestimmende Rezeption der Psychoanalyse bei Horkheimer, wie sie programmatisch in dessen Aufsatz »Egoismus und Freiheitsbewegung« von 1936 zum Ausdruck kommt. Als er 1945 im KZ ermordet wird, ist das ein großer persönlicher und theoretischer Verlust für Horkheimer, den er kaum überwindet. Auch beim bekannten Streit zwischen Adorno und Fromm im Institut für Sozialforschung steht eine ältere Rivalität zwischen den psychoanalytischen Instituten von Berlin und Frankfurt im Hintergrund, die sich durch Emigration und die Gleich­schaltung im NS verschärft.

Summary: »Dear Max, how much we are one, I was only clearly aware the day after leaving my last letter to you.« Max Horkheimer and Karl Landauer as the first psychoanalyst at the Frank­furt Institute for Social Research. The Frankfurt School is known to be the first institution in Germany that in 1929 has officially related psychoanalysis to a university. The most important person in this process was Karl Landauer. With him Fromm, Horkheimer and others completed their training analyzes, he decisively worked in the Institute and the first volumes of the Journal of Social Research. Landauer and Horkheimer regularly ex­change information in the time of emigration and discuss their texts together. Landauer is also responsible for the reception of psychoanalysis in Horkheimer’s further programs he writes for the Institute, as in his programmatic essay »Egoism and freedom-movement« from 1936. When he was murdered in concentration camp in 1945, it was a great per­sonal and theoretical loss for Horkheimer which he hardly could overcome. Also the known dispute between Adorno and Fromm at the Institute for Social Research has as a backbone an old rivalry between the psychoanalytic institutes from Berlin and Frankfurt, which is exacerbated during the emigration and the Gleichschaltung in fascist Germany.