Heft 59 (30. Jg. 2017): Psychoanalyse in der Schweiz

« Zurück

Thomas Kurz
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Psychoanalytikers Paul Parin (S. 95–111)

Zusammenfassung: Anlässlich der 100. Wiederkehr des Geburtstages (20. 9. 1916) wird der Weg des in Slowenien geborenen Schweizer Psychoanalytikers Paul Parin zur und in der Freud‘schen Psychoanalyse rekonstruiert. Die Arbeit beschreibt seine medizinische und psychoanalytische Ausbildung, seinen Eintritt in die Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa), seine Forschungsreisen (mit Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler) nach Afrika, seine Rolle bei der Gründung des Psychoanalytischen Seminars Zürich, seine Tätigkeit im Rahmen des SGPsa, deren Präsident er von 1967 bis 1970 war, und auf der Ebene der IPV. Misslungen ist Parin 1977 die Verhinderung der Spaltung der Freudianer in der Schweiz. Sein Markenzeichen war die Freud‘sche Gesellschafts- und Kulturkritik, seine Bedeutung für Klinik und Behandlungstechnik trat dadurch in den Hintergrund.

Summary: The Swiss psychoanalyst Paul Parin. On the occasion of the 100th anniversary of his birthday (Sept. 20th, 1916), the paper reconstructs Parin’s way into psychoanalysis and within the psychoanalytic movement. It highlights his medical and psychoanalytic training, his joining the Swiss Society for Psychoanalysis, his ethnopsychoanalytic expeditions (with Goldy Parin-Matthèy and Fritz Morgenthaler) to Africa, his role in founding the Psychoanalytische Seminar Zürich, his work both within the Swiss Society (of which Parin was president from 1967 until 1970) and at the IPA level. Parin failed to prevent the splitting of the Swiss Freudians in 1977. His trademark was the elaboration of Freudian social and cultural criticism – in consequence his clinical and technical significance has faded into the background.