Heft 60 (30. Jg. 2017): Arthur Kronfeld (1886-1941): Psychiater, Sexualwissenschaftler, Psychotherapeut und Kritiker der Psychoanalyse

« Zurück

Andreas Seeck
„Wie ist Psychiatrie als Wissenschaft möglich?“ – Arthur Kronfelds Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis (1920) und seine Kritik der Psychoanalyse (S. 60-87)

Zusammenfassung: Arthur Kronfeld verfolgte ein großes Projekt: Die Um- und Neugestaltung der Psychiatrie zu einer eigenständigen ‚strengen‘ Wissenschaft. Sein Buch Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis sollte hierfür die Grundlage liefern: eine Wissenschaftstheorie – eigentlich: Metaphysik – der Psychiatrie im Sinne der Kant-Fries- Nelson’schen Wissenschaftsauffassung. Letztere war auch bereits Grundlage von Kronfelds ‚Freudbuch‘, seiner 1912 veröffentlichten Freud-Kritik, auf die er 1920 erneut Bezug nahm. In diesem Aufsatz geht es mir um die Ausgangspunkte, die grundsätzliche Ausrichtung und die Konzeption von Kronfelds Versuch der Neufundierung der Psychiatrie. Ein besonderer Blick wird dabei auf sein Verhältnis zur Psychoanalyse gerichtet. Am Schluss reflektiere ich die Stärken und Schwächen von Kronfelds Projekt, sowie seiner Psychoanalyse-Kritik und überhaupt seiner theoretischen Herangehensweise.

Summary: „How is psychiatry possible as a science?“Arthur Kronfeld’s Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis (1920) and his critique of psycho-analysis. Arthur Kronfeld pursued a large project: The transformation and redesign of psychiatry into an autonomous, ,strict‘ science. His book Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis should provide the fundament: an epistemology – actually: metaphysics – of psychiatry in terms of an concept of science which is based on the philosophy of Kant, Fries and Nelson. This concept was also already the basis of Kronfeld’s ,Freudbook‘: his 1912 published Freud-critique, to which he referred again 1920. In this article I am concerned with the starting points, the basic orientation and the conception of Kronfeld’s attempt to refoundate psychiatry. Special attention is given to his attitude to psychoanalysis. At the end I will highlight the strengths and weaknesses of Kronfeld’s project, of his critique of psychoanalysis and of his theoretical approach in general.