Heft 65 (33. Jg. 2020): Otto Fenichel

« Zurück

Andreas Peglau
»Ich fürchte, dass uns solche Stellungnahmen auseinanderbringen.« Das Ende der Freundschaft zwischen Otto Fenichel und Wilhelm Reich im Spiegel unveröffentlichter Dokumente (1933–1934) (S. 60-79)

Zusammenfassung: Wilhelm Reich und Otto Fenichel waren die profiliertesten Köpfe der »linken« psychoanalytischen Opposition zu Beginn der 1930er-Jahre. Der aus unveröffentlichten Dokumenten schöpfende Beitrag fokussiert ihre unterschiedliche Sicht- und Herangehensweise bezüglich des Anpassungskurses der IPV an den Nationalsozialismus. Während Reich die Weiterführung einer sozialkritischen, antifaschistischen Psychoanalyse – nötigenfalls ohne oder gegen die IPV – priorisierte, konnte sich Fenichel die Fortsetzung seiner Aktivitäten nur innerhalb der Analytikerorganisation vorstellen. Er war daher zu weitaus mehr Kompromissen bereit als Reich. Dass in dieser Differenz der Kern ihrer baldigen Trennung lag, deutet sich bereits 1933 in ihrem Briefwechsel an. Im August 1934, auf dem Luzerner IPV-Kongress, wurde Reichs 1933 insgeheim vollzogener Ausschluss aus DPG und IPV offiziell mitgeteilt. In den sich daraus ergebenden Konfrontationen erhielt Reich nicht die von Fenichel erwünschte Unterstützung. Das beendete ihre Freundschaft und Zusammenarbeit. Ihr Streit über die Aufgabe und die gesellschaftliche Verantwortung von Psychoanalyse ist angesichts des gegenwärtigen politischen »Rechtsrucks« auch von aktueller Bedeutung.

Summary: »I fear that such statements will move us further apart.« The end of the friendship between Otto Fenichel and Wilhelm Reich in the light of unpublished documents (1933–1934). Wilhelm Reich and Otto Fenichel were the most high-profile members of the »left-wing« psychoanalytical opposition at the beginning of the 1930s. The article draws on unpublished documents highlights their different vies and approaches as regards the IPA’s strategy of adaptation to the Nazi regime. While Reich prioritized pressing ahead with a socio-critical, antifascist form of psychoanalysis (if necessary, without or against the IPA), Fenichel felt that he could only continue his activities within the association of psychoanalysts. He was therefore prepared to make many more compromises than Reich. This difference lay at the heart of the end of their parting company a little later, as can be inferred from their correspondence as early as 1933. In August 1934, at the IPA Congress in Lucerne, Reich’s expulsion from the DPG and IPA, which had taken place behind closed doors in 1933, was made official. Reich did not receive the support he hoped for from Fenichel in the confrontations that then resulted. This brought their friendship and collaboration to an end. Their argument over the mission and social responsibility of psychoanalysis is of topical importance against the backdrop of the current political »shift to the right«.