Heft 67 (34. Jg. 2021) I: 50 Jahre Psychiatrie-Enquete II: Freud und der Energieerhaltungssatz

« Zurück

Simon Duckheim
» … daß jedes Besser ein Feind des Guten ist … « Zu Annemarie Dührssens Plädoyer für eine realitätsgerechte Psychoanalyse vor dem Hintergrund ihrer Wirksamkeitsstudien (S. 49-76)

Zusammenfassung: Die Psychotherapeutin Annemarie Dührssen publizierte in den 1950er und 1960er Jahren empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit analytisch orientierter Psychotherapien, die als entscheidender Impuls für die 1967 erfolgte Aufnahme dieser Verfahren in die kassenärztliche Versorgung gelten. In diesem Kontext vertrat sie eine Argumentation, die, so die These dieses Beitrags, wesentlich auf dem Motiv einer grundsätzlichen Einheitlichkeit psychoanalytischer Praxis beruhte. Diese Argumentation soll zum einen – insbesondere anhand des 1962 erschienenen Berichts zur groß angelegten katamnestischen Studie am Berliner Zentralinstitut für psychogene Erkrankungen – rekonstruiert und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Zum anderen soll gezeigt werden, inwiefern die Ausführungen in ihren Publikationen aus den späten 1980er und 1990er Jahren als konsequente und zum Teil radikalisierte Fortführung ihrer bereits in den 1950er und 1960er Jahren vertretenen Position zu sehen sind.

Summary: » ... that every better is an enemy of the good ...« On Annemarie Dührssens plea for a realistic psychoanalysis against the background of her outcome studies. In the 1950s and 1960s, psychotherapist Annemarie Dührssen published empirical studies on the efficiency of analytically oriented psychotherapies, which are considered as the crucial impetus for the inclusion of these practices in statutory health care in 1967. In this context she put forward an argumentation that, according to the thesis of this article, was essentially based on the motive of a fundamental uniformity of psychoanalytic practise. For one thing, this argumentation will be reconstructed and critically examined, especially on the basis of the report published in 1962 on the large-scale catamnestic study at the Berlin Zentralinstitut für psychogene Erkrankungen. For another thing, the aim is to show to what extent the statements in her publications from the late 1980s and 1990s must be seen as a consistent and in part radicalized continuation of the position she had already held in the 1950s and 1960s.