Heft 33 (17. Jg. 2004): Familie Freud

« Zurück

Matthias Bormuth

"Schrei nach Erlösung". Otto Gross und Max Weber (S. 138–163)

Zusammenfassung: Im Zentrum des Aufsatzes steht die Kritik der psychoanalytischen Ideen von Otto Gross (1877–1920), die Max Weber anhand eines Gross-Manuskripts von 1907 übte. Einführend wird das Werk des kurzzeitigen Freud-Schülers von seinen psychiatrischen Anfängen bis zum sozialrevolutionären Anspruch der Spätzeit skizziert. Gross zielte insgesamt auf eine normfreie Gesellschaftsutopie, in der eine psychoanalytisch befreite Sexualität einen machtfreien Umgang der Geschlechter ermöglichen sollte. Die kulturell-biographischen Bedingungen, unter denen er als wichtiger Vertreter der expressionistischen und anarchistischen Boheme seiner Zeit stand, kommen zudem zur Sprache. Webers Vorbehalte betreffen einmal die massiven Werturteile, die in Gross' Utopie enthalten sind und die sie in seinen Augen als wissenschaftliche Leistung inakzeptabel machen. Zum anderen anerkennt er diese Wertungen als philosophische Position, vergleicht sie mit seiner kantischen Ethik und lehnt ihr hedonistisches Kosten-Nutzen-Kalkül ab. Grundsätzlich geht Webers Kritik auf seine Diagnose der Moderne als wissenschaftlich entzauberter Welt zurück. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Aufsatz abschließend Webers im Vergleich mit Gross ganz andere Annäherung an den erotischen Erlösungsgedanken.

Summary: "Cry for deliverance". Otto Gross and Max Weber. The article focuses on Max Weber's critique of Otto Gross (1877–1920) and his psychoanalytic ideas as it was formulated in Weber's review of a manuscript from the year 1907. The article begins by sketching the work of Gross – who belonged to the Freudian school for a short time – from his early psychiatric studies up to his late, sociorevolutionary ideas. On the whole, Gross aimed at a norm-free utopian society in which psychoanalysis was to liberate sexuality, thus allowing the sexes to meet without struggling for power. The cultural and biographical circumstances under which this important representative of the expressionist and anarchistic Bohème wrote are also discussed. One aspect of Gross's work criticized by Weber concerned the strong value judgments which informed his utopia, making it unacceptable as a scholarly pursuit. On the other hand, Weber accepted these value judgments in terms of a philosophical position. Comparing them with his own Kantian ethics, he ultimately rejected the hedonistic cost-benefit calculation which he saw as underlying Gross's ideas. Weber's critique can be placed in the context of his diagnosis of modernity as a scientifically disenchanted world. This forms the background for the article's closing discussion of Weber's own approach towards an idea of erotic deliverance which was quite different from that developed by Gross.

Schlagworte: Gross, Otto; Weber, Max; Sexualität