Heft 34 (17. Jg. 2004): Psychoanalyse für Pädagogen

« Zurück

Ulrike May

"It was my term". Zur Herkunft der Begriffe "Selbst-" und "Objektrepräsentanz" (S. 105–117)

Zusammenfassung: Der Aufsatz rekonstruiert die Geschichte der Begriffe "Objektrepräsentanz" und "Selbstrepräsentanz". Es wird gezeigt, daß ersterer 1926 von Fenichel im Anschluß an Radó eingeführt wurde, um die Identifizierung (und das Überich) metapsychologisch beschreiben zu können. Letzterer wurde erstmals von Hartmann in einer Veröffentlichung verwendet, spielt aber eine stärkere Rolle in den Schriften von Edith Jacobson, die gelegentlich auch behauptet hat, daß sie ihn konzipiert habe. Beide Begriffe reflektieren den Paradigmenwechsel, der im Anschluß an Freuds Das Ich und das Es erfolgte und der damals am Berliner Institut zu theoretischen Weiterentwicklungen geführt hat, die Jacobson nach ihrer Emigration in die USA fortsetzte.

Summary: "It was my term". Remarks on the origins of the terms "self representation" and "object representation". The article retraces the history of these two terms. The former was introduced in 1926 by Fenichel, in the wake of Radó, in order to reach a metapsychological understanding of identification and of the super-ego. As to the term "self representation", Hartmann was the first to use it in a publication, but in fact it played a much greater role in the work of Edith Jacobson who occasionally maintained that she had originally coined it. Both terms reflect the basic shift in psychoanalytic thought triggered by Freud's The Ego and the Id which led to productive theoretical developments at the Berlin Psychoanalytic Institute. Jacobson continued this line after her emigration to the US.

Schlagworte: Jacobson, Edith; Selbstrepräsentanz; Objektrepräsentanz; Fenichel, Otto