« Zurück

Michael Šebek
Jan Frank (1902–1985), tschechoslowakischer und amerikanischer Psychoanalytiker (S. 21–37)

Zusammenfassung: Jan Frank (1902–1985) war einer jener Psychoanalytiker, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft 1939 die Tschechoslowakei verließen, um ihr Leben vor der deutschen Besatzung zu retten. Er überlebte den Krieg in Großbritannien, entwickelte seine psychoanalytische Karriere aber erst in den USA. Er war nicht nur Psychoanalytiker, sondern wirkte auch als Psychiater und Neurologe. Er scheute sich nicht, unkonventionelle Ansichten über das Konzept der klinischen Psychoanalyse in seiner Zeit zu verbreiten. Er gehörte von Anfang an zu den wenigen Analytikern, die davon überzeugt waren, dass die damalige sogenannte Standardtechnik im Sinne der Ich-Psychologie nicht für alle Patienten geeignet war, insbesondere nicht für sogenannte ambulante Psychosen und schwere Persönlichkeitsstörungen. Frank war überzeugt, dass die analytische Arbeit mit ihnen eine Modifizierung der Technik und Individualisierung erforderte. In den 1950er-Jahren waren seine Ansichten nicht ganz unumstritten (sowohl Eissler als auch Hartmann schätzten Franks Originalität, hielten seinen Ansatz für die Arbeit mit schwierigen Patienten jedoch für fragwürdig). Frank war davon überzeugt, dass auch die Anwendung von Standardtechniken nicht steril, sondern menschlich und empathisch sein sollte. Er war der Überzeugung, dass der gelegentliche Einsatz von erzieherischen und unterstützenden Maßnahmen, wenn nötig, zur analytischen Technik gehören sollte. Frank hat nicht viel veröffentlicht, aber er genoss die kritischen Diskussionen mit Kollegen über ihre analytischen Themen. Frank war einer der amerikanischen Ich-Analytiker, der als Arzt ausgebildet war und einen großen Einblick in Literatur und Kunst hatte, was er in Form von verschiedenen Metaphern in seinem psychoanalytischen Denken nutzte.

Summary: Jan Frank (1902–1985), Czechoslovakian and American psychoanalyst. Jan Frank (1902–1985) was one of those psychoanalysts who, because of his Jewish origin, left Czechoslovakia in 1939 to save his life before the German occupation. He survived the war in Great Britain, but only developed his psychoanalytic career in the USA. In addition to being a psychoanalyst, he never stopped being a psychiatrist and also a neurologist. He was not afraid to spread unconventional views on the concept of clinical psychoanalysis in his time. From the very beginning, he was one of the few analysts who were convinced that the so-called standard technique of the time in terms of Ego-psychology was not suitable for all patients, especially not for so- called outpatient psychoses and severe personality disorders. Frank was convinced that analytic work with them required modification of the technique and its individualization. In the 1950s his views were not completely accepted (both Eissler and Hartmann appreciated Frank‘s originality, but took his approach to working with difficult patients with a grain of salt). Frank was convinced that  even the application of standard techniques should not be sterile, but humanized, empathic. He was convinced that the occasional use of educational and supportive interventions, when necessary, should belong to the analytic technique. Frank did not publish much, but enjoyed critical discussions with colleagues over their analytic topics. Frank was one of America?s ego analysts, educated as a physician, with a great insight into literature and art, which he exploited in the form of diverse metaphors in his psychoanalytic thinking.