Heft 74 (17. JG. 2024): VIII. Internationaler Psychoanalytischer Kongress – 100 Jahre danach
Heft 73 (37. Jg. 2024): Harald Schultz-Hencke
Heft 72 (36. Jg. 2023): Sexualwissenschaft und Psychoanalyse: Personen &
Organisationen, Theorie & Praxis
Heft 71 (36. Jg. 2023): Briefwechsel Sigmund Freud – Ernst Simmel 1918–1939
Heft 70 (35. Jg. 2022): Prag II – Die Psychoanalyse in der Tschechoslowakei 1933–1970
Heft 69 (35. Jg. 2022): Freud-Patienten II. Aus den Eissler-Interviews in der Library of Congress
Heft 68 (34. Jg. 2021): Prag I – Die Psychoanalyse in der Tschechoslowakei 1933–1970
Heft 67 (34. Jg. 2021): I: 50 Jahre Psychiatrie-Enquete II: Freud und der
Energieerhaltungssatz
Heft 66 (33. Jg. 2020): Wolfgang Loch
Heft 65 (33. Jg. 2020): Otto Fenichel
Heft 64 (32. Jg. 2019): Ein Wiederbeginn nach Holocaust, Krieg und Freuds Tod:
Der Internationale Psychoanalytische Kongress in Zürich 1949
Heft 63 (32. Jg. 2019): »Psychoanalyse und Telepathie«.
Die drei Patienten in Freuds Vortrag auf der Harzreise 1921
Heft 62 (31. Jg. 2018) I: S. Freud, Das Ich und das Es (1923)
II: Gerhart Scheunert
Heft 61 (31. Jg. 2018): Karl Abraham III – Quellen und Dokumente
Heft 60 (30. Jg. 2017): Arthur Kronfeld (1886-1941). Psychiater,
Sexualwissenschaftler, Psychotherapeut und Kritiker der Psychoanalyse
Heft 59 (30. Jg. 2017): Psychoanalyse in der Schweiz
Heft 58 (29. Jg. 2016): Amerikanische Impulse für die westdeutsche Nachkriegspsychoanalyse
Heft 57 (29. Jg. 2016): Heinz Kohut – Biographie und Rezeption
Heft 56 (28. Jg. 2015): Herbert Rosenfeld
Heft 55 (28. Jg. 2015): Max und Mirra Eitingon
Heft 54 (27. Jg. 2014): Psychoanalyse, Kinderläden, Studentenbewegung
Heft 53 (27. Jg. 2014): Psychoanalyse in Geschichte(n). Ulrike May zum 70. Geburtstag
Heft 52 (26. Jg. 2013): Eröffnung des Vereinskriegs.
Der psychoanalytische Kongress in München 1913
Heft 51 (26. Jg. 2013): S. Freud, "Jenseits des Lustprinzips". Neu-Edition,
Erstabdruck der Urfassung (1919) und Kommentar
Heft 50 (25. Jg. 2012): Unbekannte Freud-Briefe
Heft 49 (25. Jg. 2012): S. Freud, "Kritische Einleitung in die Nervenpathologie" (1885–87).
Erstedition und Kommentare
Heft 48 (24. Jg. 2011): Biographische Studien und Dokumente
Heft 47 (24. Jg. 2011): Freude an der Psychoanalysegeschichte
Heft 46 (23. Jg. 2010): Karl Abraham II – Konflikte, Kritik
Heft 45 (23. Jg. 2010): Freud-Patienten
Heft 44 (22. Jg. 2009): Psychoanalyse in den Niederlanden
Heft 43 (22. Jg. 2009): Kurt R. Eissler II – Wirken und Wirkung
Heft 42 (21. Jg. 2008): Funde im Eitingon-Nachlass, Jerusalem
Heft 41 (21. Jg. 2008): Faszination Freud
Heft 40 (20. Jg. 2007): Kurt R. Eissler
Heft 39 (20. Jg. 2007): Emigrantenschicksale
Heft 38 (19. Jg. 2006): Blicke auf Freud
Heft 37 (19. Jg. 2006): Aus dem Freud Museum London
Heft 36 (18. Jg. 2005): Zur Geschichte der psychoanalytischen Technik
Heft 35 (18. Jg. 2005): Edith Jacobssohn in Berlin
Heft 34 (17. Jg. 2004): Psychoanalyse für Pädagogen
Heft 33 (17. Jg. 2004): Familie Freud