Heft 64 (32. Jg. 2019): Ein Wiederbeginn nach Holocaust, Krieg und Freuds Tod: Der Internationale Psychoanalytische Kongress in Zürich 1949

« Zurück

Hans Günter Arnds
Soziodynamik bei Psychoanalytikern. Das Umfeld des IPV-Kongress-Vortrags von Schultz-Hencke in Zürich 1949 (download)

Zusammenfassung: Irrationale Prozesse, wie sie auch wissenschaftlichen und geschäftlichen Diskussionen zugrunde liegen können, werden am Beispiel des Kongresses der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) 1949 erläutert. Sie werden mit Episoden vom deutschen Soziologentag 1928 und vom IPV-Kongress 1934 verglichen. Die 1950 erfolgte Spaltung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) wird als Konsequenz des Kongresses von 1949 und als Symptom eines kollektiven Amnesieversuchs interpretiert. Neutralität erweist sich als illusionär. Die Sündenbock-Dynamik wird am Beispiel Harald Schultz-Henckes illustriert: Sie erklärt sich aus nicht genügend bewusst gemachter sozialer Konkurrenz bei latent-dogmatischer Gruppenidentität; somit entspricht sie einer missglückten Überanpassung bzw. Reaktionsbildungen gegen diese. Auch Experten wie Soziologen und Psychoanalytiker erweisen sich – besonders natürlich, wenn sie selbst betroffen sind – als anfällig für relativ primitive soziodynamische Scheindifferenzierungen oder sogar Entdifferenzierungen. Ihr Ideal der Relativierungs- und Integrationsfähigkeit könnte deswegen so betont werden, weil es praktisch zu selten realisiert wird.

Summary: Sociodynamics for Psychoanalysts. The Environment of Schultz-Hencke’s IPA Congress Lecture in Zurich 1949. Irrational processes, as they can also form the basis of scientific and business discussions, are explained using the example of the Congress of the International Psychoanalytical Association (IPA) in 1949. They are compared with episodes from the German Sociologists’ Conference in 1928 and the IPA Congress in 1934. The division of the German Psychoanalytic Society (DPG) in 1950 is interpreted as a consequence of the 1949 Congress and as a symptom of a collective attempt at amnesia. Neutrality proves to be illusionary. The scapegoat dynamic is illustrated by the example of Harald Schultz-Hencke: it is explained by insufficiently conscious social competition with latent dogmatic group identity; thus it corresponds to an unsuccessful overadaptation or reaction formation against this. Even experts such as sociologists and psychoanalysts – especially of course when they themselves are affected – prove to be susceptible to relatively primitive sociodynamic sham differentiations or even dedifferentiations. Their ideal of the ability to relativize and integrate could be so emphasized because it is practically too rarely realized.