Heft 67 (34. Jg. 2021) I: 50 Jahre Psychiatrie-Enquete II: Freud und der Energieerhaltungssatz

« Zurück

Felicitas Söhner
Zwischen Ablehnung und Anerkennung – die Erinnerung an die Psychotherapie im Reformprozess der Psychiatrie (S. 77?91)

Zusammenfassung: Dieser Artikel fokussiert die Wahrnehmung der Rolle der Psychotherapie und Psychoanalyse in Westdeutschland nach 1945 aus psychiatrischer Perspektive. Er analysiert, welche Kontexte für die gesundheitspolitische Anerkennung der Psychoanalyse als therapeutischen Instruments als bedeutend erinnert wurden. Auf der Basis biographischer Interviews mit Akteur/-innen der Psychiatrie werden die Wahrnehmung der fachlichen Etablierung, von einflussreichen Protagonist/-innen und der Rolle des medialen Diskurses rekonstruiert. Im Mittelpunkt steht das Gedankenkollektiv der bundesdeutschen reformorientierten Psychiatrie im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete.
Die Auswertung von Gesprächen mit Expert/-innen in der Psychiatrie macht deutlich, welche fachlichen Prozesse aus deren Perspektive wahrgenommen wurden und sich in ihren Narrativen widerspiegeln. Es wird erkennbar, dass reformorientierter Vertreter/-innen der Psychiatrie die Aufnahme der analytischen und tiefenpsychologischen Psychotherapie in den Leistungskatalog der Krankenkassen als sehr prägend erinnern. Als weiteres Ergebnis dieser Untersuchung kann festgehalten werden, dass vor allem medial präsente Personen wahrgenommen werden und der Einfluss anderer prägender Persönlichkeiten (wie Dührssen, Schwidder, Haarstrick) weniger erinnert wird. Auch werden wesentliche Etappen der fachlichen Etablierung psychotherapeutischer Behandlungspraxis und Forschung (Einführung der Zusatzbezeichnung ›Psychotherapie‹ für Ärzte (1967), Aufnahme der ›tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie‹ in die kassenärztliche Versorgung (1967), ›Psychosomatik und Psychotherapie‹ als akademische Disziplin (1970) kaum berücksichtigt.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die persönlichen, in den Interviews mitgeteilten Erinnerungen am Entstehungsprozess der Enquete beteiligter Psychiater/-innen von den schriftlich dokumentierten Überlieferungen abweichen.

Summary: Between rejection and recognition – remembering psychotherapy in the process of psychiatric reform. This article focuses on the perception of the role of psychotherapy and psychoanalysis in West Germany after 1945 from the perspective of professionals in psychiatry. It analyses which contexts were remembered as significant for the health policy recognition of the psychoanalytic instrument. Based on biographical interviews with actors in psychiatry, the perception of the professional establishment, of influential actors and the role of media discourse are reconstructed. The focus is on the thought collective of reform-oriented psychiatry inGermany in the run- up to the Psychiatry-Enquete.
The evaluation of interviews with actors in psychiatry makes clear which professional processes were perceived from their perspective and reflected in narratives. It becomes apparent that reform-oriented representatives of psychiatry will remember the inclusion of analytical and depth psychological psychotherapy in the catalogue of benefits of the health insurance funds as very formative. As a further result of this study, it can be stated that above all persons present in the media are perceived and the influence of other formative personalities (such as Dührssen, Schwidder, Haarstrick) is remembered less. Also,important stages in the professional establishment of psychotherapeutic treatment practice and research (introduction of the additional title of ›psychotherapy‹ for physicians (1967), inclusion of ›depth psychology-based and analytical psychotherapy‹ in the health insurance scheme (1967), ›psychosomatics and psychotherapy‹ as an academic discipline (1970).) have hardly been taken into account.
In summary, it can be stated that the communicative memory of psychiatry (memories of influential representatives of the discipline) differs from the cultural memory of psychotherapy (literature on the history of the discipline).