Heft 73 (37. Jg. 2024): Harald Schultz-Hencke

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)

« Zurück

Georg Augusta
Die frühen Jahre der „Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft“ (1902–1906) (S. 147–172)

Zusammenfassung: Die Rekonstruktion der nicht protokollierten Sitzungen der Mittwoch-Gesellschaft zwischen November 1902 und Oktober 1906 gibt Aufschluss über den Ursprung psychoanalytischer Institutionalisierung. Vor allem Wilhelm Stekel, der auch die Gründung der Gruppe initiiert hatte, verdankten sich wesentliche Impulse. In einem Klima offener Diskussionskultur versuchte die Gruppe, Psychoanalyse auf verschiedene Bereiche anzuwenden; aktuelle Literatur wurde diskutiert und Referenten eingeladen. Bereits zu dieser Zeit wurden Texte von C. G. Jung und Eugen Bleuler besprochen. Während Falldarstellungen noch mehr oder weniger auf Freud beschränkt blieben, folgten einzelne Mitglieder der Aufforderung Freuds, ihre Kinder zu beobachten, um Erkenntnisse über infantile Sexualität aus erster Hand zu erhalten.

Summary: The early years of the Wednesday Psychological Society 1902–1906. From a reconstruction of the meetings of the Wednesday Society between November 1902 and October 1906 which were not systematically recorded we get insight into the beginnings of psychoanalytic institutionalization. Essential impulses were due to Wilhelm Stekel who initiated the founding of the group. In a climate of frank discussion the group tried to apply psychoanalysis to various topics; current literature was discussed, speakers were invited, and already at this time publications of C. G. Jung and Eugen Bleuler were reviewed. While case presentations were still more or less restricted to Freud, several members followed Freud’s demand to observe their children to gain firsthand knowledge of infantile sexuality.