« Zurück

Hynek Forman
Ferdinand Knobloch (1916–2018) (S. 112–118)

Zusammenfassung:  Der Name des Psychiatrieprofessors Ferdinand Knobloch, der bis 1969 in Prag tätig war und nach seiner Emigration eine neue Heimat in Vancouver, Kanada, fand, ist bei der Darstellung der Nachkriegsgeschichte der Psychoanalyse in der Tschechoslowakei nicht zu übersehen. Auf dem Weg von der Psychoanalyse während der Kriegszeit wuchs seine Überzeugung von der Nützlichkeit der Integration im Bereich der Psychotherapie. Das von ihm ins Leben gerufene System wird heute allgemein »Integrierte Psychotherapie« genannt. Er beeinflusste eine ganze Generation von Psychotherapeuten, nicht nur in der damaligen Tschechoslowakei. Seine Gedanken waren durchweg international übergreifend. Dank seiner Fähigkeiten und seines Ehrgeizes hat er die psychoanalytischen Ideen und das psychodynamische Denken (mit seiner eigenen Terminologie) in ein kohärentes psychotherapeutisches System überführt, das unter den Bedingungen des verstaatlichten Gesundheitssystems der frühen 1950er-Jahre angewandt wurde. Dies alles geschah unter praktischem Druck, da die Psychoanalyse für das kommunistische Regime ideologisch inakzeptabel war. Für die Leser in Deutschland stellt sich die Frage, ob man in der Geschichte der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) nach 1938 und nach 1949 in der DDR eine ähnliche Erfahrung des Totalitarismus finden kann.

Summary: Ferdinand Knobloch (1916–2018). Knobloch was a professor of psychiatry who lived and worked in Prague until 1969, later emigrating and finding his new home in Vancouver, Canada. He is a very important person when it comes to mapping post-war psychoanalysis in Czechoslovakia. During the war and while studying psychotherapy, Knobloch became convinced of the effectiveness of integration in the field of psychotherapy and later called it  »integrated psychotherapy«. He inspired and influenced a whole generation of psychotherapists not only in the former Czechoslovakia but also internationally. Because of his ability and ambition, he incorporated psychoanalytic thought and psychodynamic thinking (in his own terminology) into a particular psychotherapeutic system used in the early 1950’s within the framework of nationalized health care. He had to do all this under immense pressure, since psychoanalysis was unacceptable to a communist regime and communist ideology. We can probably find some similar experience of totality in the history of the German Psychoanalytic Society (DPG) after 1938 and from 1949 in the GDR onwards.