Heft 76 ( 38. Jg. 2025): Georg Groddeck
bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Christian Arnezeder
Marie Jahoda und ihr Beitrag zur Psychoanalyse (S. 178–188)
Zusammenfassung: Die aus Österreich stammende Sozialpsychologin Marie Jahoda hat sich neben ihrer akademischen Tätigkeit zeitlebens mit Freud und der Psychoanalyse auseinandergesetzt und dazu verschiedene Arbeiten verfasst, darunter zwei Bücher mit Bezug zur Psychoanalyse. Das eine mit dem Psychoanalytiker Nathan W. Ackerman zum Antisemitismus und dann nach ihrer Emeritierung ein Buch »Freud und das Dilemma der Psychologie«, in dem sie untersucht, wie die Psychoanalyse die Unzulänglichkeiten der akademischen Psychologie beheben helfen könne. Auch den Transfer der Psychoanalyse in den anglo-amerikanischen Raum hat sie betrachtet. Zu diesen Themen existieren noch kleinere Arbeiten. So wie sie als Person und Wissenschaftlerin bis heute Aufmerksamkeit auf sich zieht, so sind auch ihre Arbeiten zur Psychoanalyse mit Bezug zu heute noch anregend.
Summary: Marie Jahoda and her Contribution to Psychoanalysis. Alongside her academic work, the Austrian-born social psychologist Marie Jahoda dealt with Freud and psychoanalysis throughout her life and wrote various works on this subject, including two books related to psychoanalysis. One with the psychoanalyst Nathan W. Ackerman on anti-Semitism from a psychoanalytic perspective and then, after her retirement, a book entitled »Freud and the Dilemma of Psychology«, in which she examines how psychoanalysis could remedy the inadequacies of academic psychology. She was also concerned with the transfer of psychoanalysis to the Anglo-American world. There are also smaller works on all of these topics. Just as she still attracts attention today as a person and scientist, her work on psychoanalysis is still stimulating today.
