Heft 76 ( 38. Jg. 2025): Georg Groddeck

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)

« Zurück

Matt ffytche
Widerstand, Panzerung, Rückzug: Der psychoanalytische Krieg gegen den Charakter (S. 155–177)

Zusammenfassung: Das Interesse am »Charakter« scheint in der Geschichte der Psychoanalyse eher eine Randerscheinung zu sein. Und doch stand in den 1920er- bis 1950er-Jahren die Aussicht auf eine vollständige »Charakterologie« im Zuge der Hinwendung zur Ich- Psychologie, aber auch als Schwerpunkt der klinischen Technik für Wilhelm Reich, Otto Fenichel und andere im Vordergrund. Dieser Beitrag greift insbesondere auf Reichs umfangreiches Werk Charakteranalyse und verwandte Arbeiten zurück, um die Natur einer bedeutenden Wende in der psychoanalytischen Praxis nachzuzeichnen. Dazu gehörte eine Hinwendung von den Symptomen zur psychischen Struktur des Individuums als Ganzes und von den unbewussten Wünschen zu den Abwehrmechanismen. Vor allem aber entstand in dieser Verlagerung des Schwerpunkts in den 1920er-Jahren ein Krieg gegen den Charakter des Patienten, der die Praxis als Schlachtfeld gegen einen Patienten festigte, dessen Pathologie in seinem Widerstand gegen die Analyse begründet war. Daraus ergeben sich eine neue professionelle Einstellung des Analytikers und ein neuer klinischer Typ, der narzisstische Charakter. Im Laufe dieser Untersuchung komme ich jedoch immer wieder auf folgende Frage zurück: Was bedeutete es, eine Theorie des Charakters und eine Technik zu seiner Demontage zu entwickeln, ohne sich dabei auf einen Dialog mit den vorherrschenden Charaktertheorien anderer Disziplinen einzulassen oder sich Gedanken darüber zu machen, wie Charakter in einer breiteren Welt moralischer und sozialer Beziehungen umgesetzt wird?

Summary: Resistance, Armour, Retreat: The Psychoanalytic War on Character. Interest in »character« seems if anything a backwater in the history of psychoanalysis. And yet, for a while in the 1920s-1950s, the promise of a complete  »characterology« loomed large within the turn to ego psychology, but also as a focus of clinical technique, for Wilhelm Reich, Otto Fenichel and others. This paper returns in particular to Reich’s substantial volume Character Analysis, and allied works, to track the nature of a significant turn in psychoanalytic practice. This included a turn from symptoms to the psychic structure of the individual as a whole; and from unconscious wishes to defences. Above all, I will argue, what emerged in this shift of emphasis in the 1920s was a war on the character of the patient, which consolidated the clinic as a battleground against a patient whose pathology was embedded in their resistance to analysis. From this several things emerge: including a new professional bearing for the analyst, and a new clinical type, the narcissistic character. But throughout this exploration, I will return to this question: what did it mean to forge a theory of character, and a technique for its dismantling, in abstraction from almost any dialogue with prevailing theories of character in other disciplines, or with a concern for how character is implemented in a broader world of moral and social relations.