Heft 76 ( 38. Jg. 2025): Georg Groddeck
bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Stefan Goldmann
»Freud war anders«. Ansätze zu einer Philologie des Zitats (S. 98–116)
Zusammenfassung: Zitate und Topoi, die Freud den Schriften des Physiologen Emil du Bois-Reymond und des Philosophen Ludwig Feuerbach entnommen hatte, werden in ihrer Genese, Überlieferung, Bearbeitung und Funktion untersucht. Dabei werden verschiedene Spielarten des Zitatgebrauchs herausgearbeitet wie Ironisierung, Dramatisierung und Veranschaulichung, aber auch literarische Steigerung selbstreflektierten Lebens. Als »Künstler des Zitats« ist Freud schließlich in die Tradition der deutschen Wissenschaftsprosa des 19. Jahrhunderts einzureihen, die die heutige strenge Trennung von Sachprosa und artistischer Schreibweise so noch nicht kannte.
Summary: »Freud was different«. Approaches to a philology of quotation. Quotations and topoi taken by Freud from the writings of the physiologist Emil du Bois-Reymond and the philosopher Ludwig Feuerbach are examined in terms of their origin, transmission, adaptation and function. Various variations of the use of quotations are worked out, such as ironization, dramatization and illustration, but also literary enhancement of a self-reflective life. As an »artist of quotation«, Freud ultimately belongs to the tradition of 19th century German scientific prose, which did not yet recognize today’s strict separation of factual prose and artistic writing.
