Heft 76 ( 38. Jg. 2025): Georg Groddeck

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)

« Zurück

Erwin Kaiser
Erkenntnistheoretische Aspekte von Freuds Sprachauffassung (S. 117–135)

Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird versucht, die Bedeutung der Formel von Wortvorstellung und Sachvorstellung als Grundlage von Freuds Sprachauffassung zu verstehen. Ihr Ursprung findet sich in der Aphasien-Monographie von 1891. Diese Formel bildet später die Grundlage für die Theorie des Unbewussten und wird durch das gesamte Werk Freuds unverändert beibehalten. Eine Untersuchung der Aphasien ergibt, dass Freud dort in Anlehnung an Hughlings-Jackson die Physiologie der Sprache von ihrer Psychologie trennt – und im nächsten Schritt wieder verbindet. Aus einer erkenntnistheoretischen Perspektive werden die Grenzen von Freuds Sprachauffassung beschrieben: Sie ist referentialistisch, beschränkt auf Substantive, auf Wörter im Gegensatz zu Aussagen in Sätzen. In Freuds grafischen Darstellungen in den Aphasien und im Entwurf lassen sich drei Sprachauffassungen unterscheiden: Eine physiologische, eine psychologische und eine klinische. Als Ergebnis lässt sich Freuds Sprachauffassung weder als physiologische noch als psychologische verstehen, sondern als eine der Physiologie entlehnte Metapher. Am Schluss wird die Frage gestellt, ob sich diese Perspektive auf die gesamte Metapsychologie übertragen lässt.

Summary: Epistemological aspects of Freud’s conception of language. This article attempts to understand the significance of the formula of word conception and factual conception as the basis of Freud’s conception of language. Its origins can be found in the aphasia monograph of 1891. This formula later forms the basis for the theory of the unconscious and is retained unchanged throughout Freud’s work. An examination of the aphasias reveals that Freud, following Hughlings-Jackson, separates the physiology of language from its psychology – and then reconnects them in the next step. From an epistemological perspective, the limits of Freud’s conception of language are described: it is referentialist, limited to nouns, to words as opposed to statements in sentences. In Freud’s graphic representations in the aphasias and in the draft, three conceptions of language can be distinguished: A physiological, a psychological and a clinical one. As a result, Freud’s conception of language can be understood neither as physiological nor as psychological, but as a metaphor borrowed from physiology. Finally, the question is raised as to whether this perspective can be applied to metapsychology as a whole.