Heft 76 ( 38. Jg. 2025): Georg Groddeck

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)

« Zurück

Gérard Maria Kever
Auf der Suche nach der Seele: Kulturentstehung zwischen Triebverzicht (Freud) und Triebglück (Groddeck) (S. 68–82)

Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit Freuds Verhältnis zum Bildnis der »Sixtinischen Madonna « (1512) von Raffael di Urbino. Freud kannte das Gemälde schon als Siebenundzwanzigjähriger und wurde (spätestens) siebzehn Jahre danach durch seine Patientin Ida Bauer erneut mit dem Bild auf besondere Weise konfrontiert. Die Vermutung liegt nahe, dass sich Freud mit einer Doppeldeutigkeit des Bildes (Vexierbild) mehr auseinandergesetzt haben muss, als er zuzugeben bereit war. Sein Gefolgsmann Georg Groddeck war es dann schließlich, der das erste Mal deutliche Worte über das Vexierbild und damit den geschlechtlichen Aspekt von Raffaels Gemälde fand. Im vorliegenden Text wird die Frage aufgeworfen, ob oder warum die psychoanalytische Bewegung der Botschaft des Vexierbild in der Madonna bisher nicht mehr Beachtung geschenkt hat.

Summary: In search of the soul: The emergence of culture between the renunciation of instinct (Freud) and instinctual happiness (Groddeck). This article deals with Freud's relationship to the portrait of the »Sistine Madonna« (1512) by Raffael di Urbino. Freud knew the painting when he was twenty-seven years old and was confronted with the the picture again in a special way seventeen years later by his patient Ida Bauer, who had been diagnosed with hysteria. It is reasonable to assume that Freud must have dealt with the ambiguity of the image ( »Vexierbild«) more than he was prepared to admit. It was his follower Georg Groddeck who finally found clear words for the first time about the picture puzzle and thus the gender aspect of Raphael's painting. This text raises the question of whether or why the psychoanalytic movement has not paid more attention to the message of the »Vexierbild « in the Madonna.