Heft 76 ( 38. Jg. 2025): Georg Groddeck
bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Ana Tomcic
Trauma, Gemeinschaft und Gesellschaft in der Psychoanalytischen Pädagogik von Nelly Wolffheim (189–205)
Zusammenfassung: Nelly Wolffheim ist vor allem dafür bekannt, dass sie in den 1920er-Jahren den ersten psychoanalytisch orientierten Kindergarten in Berlin gegründet hat. In der Geschichte der Psychoanalyse werden meistens ihre Versuche erwähnt, die Psychoanalyse mit der praktischen Arbeit mit kleinen Kindern zu verbinden. Dieser Artikel möchte das Interesse an Wolffheims Arbeit erweitern, indem er sie im Kontext der Ideen zur Gemeinschaftserziehung betrachtet, die in der Zwischenkriegszeit sowie in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt wurden. Außerdem werden Wolffheims Arbeit und ihre theoretischen Ansätze mit denen anderer Psychoanalytiker wie Melanie Klein, Anna Freud, Melitta Schmideberg und Bruno Bettelheim verglichen. Die Parallelen zwischen Wolffheims Methoden und denen von David Wills, der eine Reihe von therapeutischen Gemeinschaften für »schwierige« Kinder und Jugendliche im Vereinigten Königreich gründete und mit dessen Arbeit Wolffheim gut vertraut war, werden auch diskutiert.
Summary: Trauma, Community and Society: Nelly Wolffheim on Psychoanalysis and Communal Upbringing. Nelly Wolffheim is best known for having founded the first psychoanalytically oriented kindergarten in Berlin in the 1920s. She is primarily remembered for her attempts to link psychoanalysis with the practical work with young children. This article looks to broaden the scope of interest in Wolffheim’s work by examining it in the context of ideas around community education that developed in the interwar period, as well as in the 1960s and the 1970s. It will also compare Wolffheim’s work and ideas to those of other psychoanalysts, such as Melanie Klein, Anna Freud, Melitta Schmideberg and Bruno Bettelheim, as well as to psychoanalytically oriented educators like David Wills, who founded a series of therapeutic communities for maladjusted children and young people and whose work Wolffheim was in conversation with.
