Heft 75 (38. Jg. 2025): I: Briefe von Anna Freud an Max Eitingon (1926–1928) II: Martin Grotjahn

Bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Briefe von A. Freud an M. Eitingon (1926–1928), hg. von U. May (S. 8–77)
Zusammenfassung: Aus dem Nachlass von Anna Freud wurden 41 Briefe und Telegramme an Max Eitingon ausgewählt, die aus der Zeit zwischen dem 29. August 1926 und dem 16. Februar 1928 stammen. Das ist der Zeitraum, in dem Anna Freud ihre erste größere Schrift, die Einführung in die Technik der Kinderanalyse (1927), plante, vortrug, niederschrieb, veröffentlichte und deren erste Rezeption in der psychoanalytic community erlebte. Entgegen den Erwartungen sieht man Anna Freud hier als eine Pionierin der analytischen Technik, die das Gebot der Neutralität und jenes der Abstinenz nicht einhielt, in vollem Bewusstsein der Tatsache, dass ihre Vorschläge zur Behandlung von Kindern »unanalytisch« genannt werden könnten. Es wird gezeigt, dass Freud, Eitingon und Ferenczi Anna Freuds neue Technik begrüßten, während Kollegen in London das »Unanalytische« an Anna Freuds Vorgehen kritisierten. Schließlich wird dargestellt, dass Anna schon ein Jahr später begann, Teile ihrer Technik aufzugeben, sich aber nun – wiederum in durchaus »rebellischer« Art und Weise – an der Arbeit an den Statuten zur Ausbildung zum Kinderanalytiker und zur psychoanalytischen Ausbildung von Pädagogen beteiligte. Nebenher werden Anna Freuds Beziehungen zu Lou Andreas-Salomé und Max Eitingon thematisiert. Beide unterstützten Anna, und beide Beziehungen gerieten über der Frage der Kinderanalyse in schwere Krisen.
Summary: Letters by Anna Freud to Max Eitingon (1926–1928). From Anna Freud‘s estate, 41 letters and telegrams to Max Eitingon were selected, dating from the period between August 29, 1926 and February 16, 1928. This is the period in which Anna Freud planned, presented, wrote and published her first major work, Introduction to the Technique of Child Analysis (in German: 1927), and experienced its first reception in the psychoanalytic community. Contrary to expectations, Anna Freud is seen here as a pioneer of the analytic technique who did not adhere to the precepts of neutrality and abstinence, fully aware of the fact that her proposals for the treatment of children could be called »unanalytic«. It is shown that Freud, Eitingon and Ferenczi welcomed Anna Freud’s new technique, while colleagues in London criticized the »unanalytical« nature of Anna Freud’s approach. Finally, it is shown that just one year later, Anna began to give up parts of her technique, and was now involved – again in a thoroughly »rebellious« manner – in the work on the statutes for the training of child analysts and the psychoanalytic training of teachers. Anna Freud’s relationships with Lou Andreas-Salomé and Max Eitingon are also mentioned. Both supported Anna, and both relationships came into serious crisis over the question of child analysis.