Heft 75 (38. Jg. 2025): I: Briefe von Anna Freud an Max Eitingon (1926–1928) II: Martin Grotjahn

Bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)

« Zurück

Reinhard Fatke
„Verhüllung“ der Psychoanalyse als akademische Strategie. Zur Dissertation des Psychoanalytikers Willi Hoffer (1922) (S. 180–203)

Zusammenfassung: Willi Hoffer (1897–1967), aus dem Umkreis von (zunächst) Siegfried Bernfeld und (später) Anna Freud stammend, hat die Entwicklung der Psychoanalyse maßgeblich mitbestimmt, wenn auch nicht so sehr mit seinen wissenschaftlichen Beiträgen, so doch als Präsident verschiedener psychoanalytischer Fachgesellschaften und als Herausgeber mehrerer wichtiger Periodika. Über seine wissenschaftlichen Anfänge ist jedoch kaum etwas bekannt. Dieser Beitrag zeichnet zunächst Hoffers frühe Begegnung mit der Psychoanalyse nach, skizziert sodann seine Studienzeit in den 1920er-Jahren an der Universität Wien und untersucht anschließend detailliert seine Dissertation von 1922. Dabei wird zum einen herausgearbeitet, wie Hoffer aus pädagogischer Sicht und nicht für therapeutische Zwecke als einer der Ersten das Kinderspiel psychoanalytisch begründet, und zum anderen – und das ist der Kern dieses Beitrags –, mit welchen Mitteln in einem akademischen Umfeld, das gegenüber der Psychoanalyse ablehnend eingestellt war, Hoffer seine psychoanalytische Begründung des Kinderspiels so „verhüllt“, dass sie nicht gleich erkennbar wird und eine kritisch-ablehnende Reaktion hervorruft. Eine Analyse des Dissertationsgutachtens bestätigt, dass Hoffers akademische Strategie aufgegangen ist. Eine Skizze seiner anschließenden beruflichen und wissenschaftlichen Tätigkeiten als psychoanalytischer Pädagoge bis zu seiner Emigration mit der Freud-Familie nach London beschließt den Beitrag.

Summary: »Veiling« psychoanalysis as an academic strategy – On the doctoral thesis of the psychoanalyst Willi Hoffer (1922). Willi Hoffer (1897–1967), who closely cooperated with (initially) Siegfried Bernfeld and (later) Anna Freud, had a decisive influence on the development of psychoanalysis, if not so much with his scientific contributions, then as president of various psychoanalytic societies and as editor of several important periodicals. However, little is known about his scientific beginnings. This article first traces Hoffer’s early encounter with psychoanalysis, then outlines his student years in the 1920s at the University of Vienna followed by examining his doctoral thesis of 1922 in detail. On the one hand, it shows how Hoffer from a pedagogical perspective and not for therapeutic purpose was one of the first to interpret children’s play on the theoretical basis of psychoanalysis, and on the other – and this is the core of this article – it examines the means Hoffer used in an academic environment rejecting psychoanalysis to veil his psychoanalytical argumentation in such a way that it was neither immediately recognizable nor provoked a negative reaction and rejection. An analysis of the thesis report confirms that Hoffer’s academic strategy worked. An outline of his subsequent professional and academic activities as a psychoanalytical pedagogue until his emigration to London with the Freud family concludes the article.