Heft 75 (38. Jg. 2025): I: Briefe von Anna Freud an Max Eitingon (1926–1928) II: Martin Grotjahn

Bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Rainer Herrn
Martin Grotjahns Berliner Zeit als Psychiater (S. 115–130)
Zusammenfassung: Angeregt durch die Vorlesung Franz Alexanders im Berliner Psychoanalytischen Institut 1925 begann Martin Grotjahn nach seinem Medizinstudium an Berliner psychiatrischen Einrichtungen zu arbeiten; zunächst (1929) als Volontär-Assistent an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité bei Karl Bonhoeffer, danach (1930) als Hilfsarzt an der Heil- und Pflegeanstalt Berlin-Buch unter Karl Birnbaum, sodann 1933 bis zu seiner Emigration 1936 als außerplanmäßiger Assistent wieder bei Bonhoeffer. Seine psychiatrische Tätigkeit konzentrierte sich dort auf die Diagnostik. Daraus ging ein wissenschaftlicher Beitrag zur Verabschiedung eines reichseinheitlichen Diagnoseschemas in Gestalt des „Würzburger Schlüssels“ hervor. Während dieser Tätigkeiten ließ sich Grotjahn zum Psychoanalytiker ausbilden, lehnte sodann die Schulpsychiatrie traditionellen Zuschnitts als unzureichend und unwissenschaftlich ab und sah in der Analyse – aufgrund ihres therapeutischen Potentials – seine Zukunft. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten im Januar 1933, als zahlreiche linke und jüdische Mitarbeitende der Klinik entlassen wurden, bekam er die Stelle bei Bonhoeffer. Dort war er hauptsächlich mit Gutachten nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ befasst, bis er 1936 mit Frau und Kind in die USA emigrieren konnte.
Summary: Martin Grotjahn as Psychiatrist in Berlin. During his medical studies, inspired by Franz Alexander’s lecture at the Berlin Psychoanalytical Institute in 1925, Martin Grotjahn started to be interested in psychiatry. After completing his medical studies, he began working at various psychiatric institutions in Berlin; first (1929) as a trainee assistant at the Psychiatric and Mental Hospital of the Charité under Karl Bonhoeffer, then (1930) as an assistant doctor at the Berlin-Buch Sanatorium and Nursing Home under Karl Birnbaum, and finally in 1933, until his emigration in 1936, as an extracurricular assistant again under Bonhoeffer. His psychiatric work, and due to the lack of therapeutic intervention options, he focused on diagnostics. This resulted in a scientific contribution to the adoption of a standard diagnosis scheme in the form of the »Würzburg Key«, to be used by all psychiatrists of the German Reich. At the same time, Grotjahn trained as a psychoanalyst. He then rejected the traditional psychiatry as inadequate and unscientific and saw its future, due to its therapeutic potential, in psychoanalysis. When numerous left-wing and Jewish employees of the Charité Clinic were dismissed, after the transfer of power to the National Socialists in January 1933, Grotjahn was given an assistant position with Bonhoeffer. There, and until he emigrated to the USA in 1936, he was mainly involved with expert opinions in accordance to the Law for the Prevention of Hereditary Disease.