Heft 75 (38. Jg. 2025): I: Briefe von Anna Freud an Max Eitingon (1926–1928) II: Martin Grotjahn

Bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Regine Lockot
Die Kunst, das Schwere leicht zu machen. Martin Grotjahns Biografie, gespiegelt in seinen unwiderstehlichen Cartoons (S. 80–114)
Zusammenfassung: Martin Grotjahn (8.7.1904, Berlin–30.9.1990, Los Angeles), Spross einer bekannten Arztfamilie, kam von der Psychiatrie zur Ausbildung am Berliner psychoanalytischen Institut. Er teilte das Schicksal seiner „halbjüdischen“ Frau Etelka. 1936 emigrierten sie mit ihrem kleinen Sohn in die USA, mit Stationen in Topeka, in der Menninger-Klinik, in Franz Alexanders Institut in Chicago, in verschiedenen militärischen Einrichtungen, bis sie in Los Angeles eine neue Heimat fanden und Martin Grotjahn zu den „Shrinks“ von Hollywood gehörte. Ungelöste Konflikte aus seiner Lehranalyse mit Ernst Simmel, Kriegserfahrung und Generationskonflikte führten zu schweren menschlichen Enttäuschungen und der Spaltung der psychoanalytischen Gesellschaft in Los Angeles. In seinen Cartoons erschafft Grotjahn seinen eigenen humorvollen, kathartischen Phantasieraum als Transfer zwischen einer sehr verletzten inneren Welt und einer herausfordernden Außenwelt. Grotjahn spiegelt sich, analysiert sich, tröstet sich mit Witz, Humor und Selbstironie und erschafft seine Liebe zu Etelka, zeichnend, immer wieder neu. Deutungen der Phantasiefiguren Ferdinand der Bulle und Alice im Wunderland zeigen ihn als Flaneur zwischen Bewusstem und Unbewusstem.
Summary: The art of making seriousness easy. The biography of Martin Grotjahn reflected in his compelling cartoons. Martin Grotjahn, son of a famous family of physicians, (*8.7.1094 in Berlin, †30.9.1990 in L.A.) was a psychiatrist before he began his training at the psychoanalytic institute of Berlin. He shared the fate of his half-jewish wife Etelka. They emigrated to the USA with career stages in the Menninger-Clinic in Topeka, the Franz Alexander Institute in Chicago and different military facilities, finally finding a new home in L. A. Grotjahn became one of the shrinks of Hollywood. Unsolved conflicts remaining from his training analysis with Ernst Simmel accompanied by war experience and generation conflicts lead to heavy human disappointment and the split of the psychoanalytic society in L. A. In his cartoons Grotjahn creates his own funny and cathartic imagination room as a transfer between his violated inner life and a challenging external world. He reflects, analyses, comforts himself with humour, fun, and self-irony, and constantly recreates his love for Etelka using his cartoons. Interpretations of the characters of Ferdinand the Bull and Alice in Wonderland reveal Grotjahn strolling around between conscious and uncounscious.