Heft 37 (19. Jg. 2006): Aus dem Freud Museum London
Janine Burke
Gespräche mit der Sphinx. Bilder der griechischen Mythologie in Freuds Sammlung (S. 30–42)
Zusammenfassung: In Freuds Kunstsammlung ist das Ödipusthema – zentraler Bestandteil der Psychoanalyse – durch verschiedene griechische Statuetten und Vasen sowie durch eine Reproduktion des Gemäldes von Ingres vertreten. Die Sphinx, die in Ägypten ursprünglich eine beschützende männliche Gottheit war, erscheint im griechischen Mythos als weiblich und in Verbindung mit dem Tod. Außerdem besaß Freud Darstellungen der Gorgone Medusa, eines furchterregenden weiblichen Wesens, und der provokativen Baubo, die beide in seinen Schriften ebenfalls vorkommen. In der Beschreibung dieser Bildwerke und ihres mythologischen Hintergrunds deutet die Autorin an, daß sie Aspekte der Weiblichkeit repräsentieren, die in Freuds Theorien nicht wirklich vorkommen.
Summary: Conversations with the Sphinx. Images of Greek Myth in Freud's Collection. In Freud's art collection, the myth of Oedipus, a central tenet of psychoanalysis, is represented by several Greek statues and vases, as well as a reproduction of Ingres' painting. Originally a protective male Egyptian deity, in Greek myth, the Sphinx was female and associated with death. In addition, Freud had sculptures of Medusa the Gorgon, a terrifying winged female, and of provocative Baubo, both also figuring in his writings. By describing these works of art and some of their mythological ramifications, the author suggests that they represented aspects of feminity not really covered by Freud's theories.
Schlagworte: Antikensammlung Freuds; Sphinx