Heft 55 (28. Jg. 2015): Max und Mirra Eitingon

« Zurück

Guido Liebermann
Max Eitingon in Palästina/Eretz Israel  (1933–1943) (S. 94–118)

Zusammenfassung:
Max Eitingon entschied sich 1933 nach der Machtergreifung der Nazis zur Emigration nach Palästina. Seine zehn Jahre in Jerusalem lassen eine facettenreiche Persönlichkeit erkennen, die sich nicht mit dem gängigen Bild einer "grauen Eminenz" der internationalen psychoanalytischen Bewegung deckt: begeistert, lebendig, stark engagiert in verschiedenen – künstlerischen, wissenschaftlichen, akademischen, sozialen und pädagogischen – Aktivitäten des Zionismus in Palästina. Seine letzten Jahre hingegen waren geprägt durch Krankheit, wirtschaftlichen Ruin und die Tragödien des Kriegs. Für die Etablierung der Psychoanalyse in Palästina spielte Eitingon eine maßgebliche Rolle. Allerdings droht die Allgegenwart seines Namens, der verbunden ist mit einer nur-Berliner psychoanalytischen Tradition, die großen Beiträge von Vertretern der Wiener Tradition und die bedeutende Leistung von Mosche Wulff, dem eigentlichen Wegbereiter der Psychoanalyse in Israel, zu verdunkeln.

Summary: Max Eitingon in Palestine/Eretz Israel (1933–1943). In 1933, after the Nazi takeover in Germany, Eitingon decided to settle in Palestine. His ten Jerusalem years highlight a multifaceted personality, that does not quite correspond to his usual image as a "grey eminence" of the international psychoanalytic movement: enthusiastic, vivid, highly involved in various – artistic, scientific, academic, social and pedagogic – acitivities of zionism in Palestine. In contrast, his last years were overshadowed by illness, financial ruin und the tragedies of war. Eitingon played a major role in the establishment of psychoanalysis in Palestine. However, the omnipresence of his name, associated with a purely Berlin psychoanalytic tradition, tends to obscure the important contributions of representatives of the Viennese tradition and the significant achievement of Moshe Wulff who was the real pioneer of psychoanalysis in Israel.