Heft 58 (29. Jg. 2016): Amerikanische Impulse für die westdeutsche Nachkriegspsychoanalyse

« Zurück

Roman Krivanek
„Auch wäre es feige, den Feinden der Analyse hier das Feld zu räumen.“ Zur Korrespondenz von Richard und Editha Sterba mit Anna Freud 1946–1982 (S. 142–164)

Zusammenfassung: Der Artikel stellt in Ausschnitten das Schicksal des aus Wien stam­menden Analytikerpaars Richard und Editha Sterba nach deren Emigration in die USA dar. Grundlage der Auseinandersetzung sind die Schriftstücke der Korrespondenz der Sterbas mit Anna Freud, die in der Library of Congress in Washington in den Anna Freud Papers aufbewahrt werden. Sie dokumentiert die glühende Verehrung, die Richard Ster­ba sowohl Sigmund als auch Anna Freud entgegenbrachte. Die Sterbas versuchten, Anna Freud zu einer dauerhaften Niederlassung in den USA zu bewegen. Im Zuge der Kor­respondenz ergeben sich auch Einblicke in sehr persönliche Ansichten der Korrespon­denzpartner über Berufskollegen und historische Ereignisse. Es werden jene Vorgänge dargestellt, die schließlich zur Auflösung der Detroit Psychoanalytic Society führten. Es wird aufgezeigt, wie im Zuge dieser Vorgänge die Sterbas wichtige berufliche Positionen verloren. Ebenso wird dokumentiert, dass bei der Wiederaufnahme des Ausbildungsbetriebs die Sterbas als Lehrende übergangen wurden.

Summary: »It would also be cowardly to leave the field here to the enemies of Psychoanalysis.« The correspondence between Richard and Edith Sterba and Anna Freud 1946–1962. This artic­le describes the fate of the Viennese psychoanalysts Richard and Edith Sterba after their emigration to the United States. The author examines the correspondence between the Sterbas and Anna Freud which is to be found amongst the Anna Freud papers in the Lib­rary of Congress in Washington. The letters illustrate Richard Sterbas ardent admiration for both Sigmund and Anna Freud. The Sterbas tried to persuade Anna Freud to move to the United States permanently. The correspondence also gives insights into very per­sonal views of both the Sterbas and Anna Freud about colleagues and historical events. The paper in addition depicts the events which eventually led to the dissolution of the Detroit Psychoanalytic Society and demonstrates how the Sterbas thereby lost important professional positions. When psychoanalytic training was resumed in Detroit the Sterbas were ignored both as teachers and as training analysts.