Heft 59 (30. Jg. 2017): Psychoanalyse in der Schweiz

« Zurück

Thomas Kurz
Sezession 1928. Die Geschichte der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Psychoanalyse (S. 31–89)

Zusammenfassung: Die Arbeit untersucht anhand von Dokumenten aus dem Nachlass von Max Eitingon, dem Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) sowie von publizierten Freud-Briefwechseln (namentlich mit Max Eitingon und Oskar Pfister) die Hintergründe der von Emil Oberholzer und Rudolf Brun initiierten Abspaltung einer Schweizerischen Ärztegesellschaft für Psychoanalyse von der SGPsa. Sie beschreibt den erfolglosen Versuch der Ärztegesellschaft, in die IPV aufgenommen zu werden. Der ablehnende Entscheid des IPV-Präsidenten Max Eitingon war offenbar schon gefallen, bevor Oberholzer und Brun in einem 40-seitigen Memorandum ihre Begründung vorgelegt hatten; eine Rolle spielte dabei die Übernahme des SGPsa-Vorsitzes durch den von Freud geschätzten Philipp Sarasin, einen ehemaligen Analysanden von ihm. Dem Autor zufolge spricht die Entwicklung der SGPsa von 1919 bis 1928, als der Laienanteil eher zurückgegangen ist, gegen die bisherige Ansicht, dass die extensive Aufnahmepraxis durch Pfister den Konflikt zwischen Ärzten und Laien befeuert habe. Der Zeitpunkt der Abspaltung, zwei Jahre nach Freuds Die Frage der Laienanalyse und drei Jahre nach der Einsetzung einer Internationalen Unterrichtskommission (1925 auf dem Homburger IPV-Kongress) deute vielmehr darauf hin, dass die Sezession stark durch einen Widerstand gegen die Zentralisierungstendenzen in der IPV motiviert war.

Summary: Secession 1928. The history of the Schweizerische Ärztegesellschaft für Psychoanalyse (Swiss Medical Society for Psychoanalysis). The Author examines the background of  the split among Swiss Freudian Analysts on the basis of documents from the estate of Max Eitingon, the archives of the Swiss Psychoanalytic Society (SGPsa) and Freud’s published correspondence (especially with Max Eitingon and Oskar Pfister). He describes the unsuccessful attempt of the Swiss Medical Society, initiated by Emil Oberholzer und Rudolf Brun, to join the International Psychoanalytic Association (IPA). The rejection by IPA-president Max Eitingon had already been resolved upon when Oberholzer and Brun submitted a memorandum, detailing the reasons for their step. The fact that Philipp Sarasin, analyzed and appreciated by Freud, was willing to take over the presidency of the SGPsa played an important role. The development of the SGPsa between 1919 and 1928, when the precentage of lay members decreased, contradicts the common idea that the extensive admission of lay members by Pfister had fuelled the conflict between medical and lay analysts. The timing of the split ? two years after the publication of Freud‘s The Question of Lay Analysis and three years after the setting up of the International Training Commission (by the 1925 IPA-congress in Bad Homburg) ? suggests that the events of 1928 were largely motivated by resistance to centralizing tendencies within the IPA.