Heft 61 (21. Jg. 2018): Karl Abraham III – Quellen und Dokumente

« Zurück

Anna Lindemann
Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten: Ein Beitrag zur Geschichte der wissenschaftlichen und klinischen Praxis im Umgang mit Suchtmitteln (1850–1890) (S. 132–156)

Zusammenfassung: Das neue Arzneimittel »Cocain« wurde Ende des 19. Jahrhunderts breit erforscht. Besonders im Rahmen der europäischen Cocain-Forschung hat Sigmund Freud eine zentrale Rolle gespielt, wie eine kontextualisierende Vorgehensweise zeigt. Freuds Cocain-Studien (1884–87) werden zunächst in Bezug auf die Traditionen der Coca(in)-Forschung vor und nach Freud (1850–90) betrachtet, dann folgt eine Untersuchung der Cocain-Versuche an Morphinisten, die vor allem Anstaltsärzte im deutschen Sprachraum in den 1880er Jahren durchgeführt haben. Anhand dieser von Freud angeregten therapeutischen Versuche bzw. der auf ihnen basierenden publizierten Krankengeschichten werden die Praktiken der Beobachtung, Deutung und Darstellung herausgearbeitet und mit denen von Freud verglichen. Dabei stellt sich heraus, dass Freud in vielerlei Hinsicht Innovatives für seine Zeit geleistet hat und dass seine Art, klinische Daten zu produzieren, zu deuten und darzustellen, weitgehend den zeitgenössisch gängigen wissenschaftlichen Praktiken entsprochen hat.

Summary: Sigmund Freud, cocaine and the morphinists. A contribution to the history of the scientific and clinical practice of dealing with narcotics. In the late 19th century, cocaine, a new drug was broadly investigated. Sigmund Freud played a major role in this research, as is shown in this article. To this end, national research traditions since 1850 are studied and, in this context, Freud’s research on cocaine (1884–1887) is considered. In the second part of the present article, one type of experiments is singled out for further investigation of its theoretical underpinnings, methods, and epistemology: the clinical trials on morphine addicts with cocaine, inspired by Freud and performed by resident physicians in German-speaking Europe in the 1880th. Based on their written accounts and published scientific articles, research practices in clinical observation, interpretation, and presentation are reconstructed and compared. Thereby, Freud’s innovative potential becomes apparent as well as the extent to which Freud sticks to his ages’ contemporary scientific practices.