Heft 61 (21. Jg. 2018): Karl Abraham III – Quellen und Dokumente

« Zurück

Nellie L. Thompson und Helene Keable
The Psychoanalytic Study of the Child
. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse in der Nachkriegszeit (S. 157-177)

Zusammenfassung: 1945 war ein Moment in der psychoanalytischen Geschichte, in dem drei Ereignisse zusammenkamen: die Schließung von Anna Freuds Kriegskinderheimen, das Ende der Londoner Controversial Discussions sowie das erstmalige Erscheinen des von E. Kris, H. Hartmann und A. Freud herausgegebenen Jahrbuchs The Psychoanalytic Study of the Child (PSOC). Der Aufsatz stellt dar, wie die Arbeiten, die das PSOC in den ersten zwei Jahrzehnten seines Bestehens (1945–1965) brachte, einen fortlaufenden Beitrag zur theoretischen und klinischen Entwicklung der Nachkriegspsychoanalyse bieten, deren Wurzeln in die 1920er und 1930er Jahre zurückreichen. Die Rezensionen, die das PSOC in all diesen Jahren bekam, bezeugen seinen großen Einfluss und die Themenvielfalt seiner Beiträge, so dass es als ideales Medium einer Untersuchung der Nachkriegspsychoanalyse gelten kann. Nicht zuletzt bedeutete die Gründung des Jahrbuchs einen Akt der Wiederherstellung - den Versuch, ein Gefühl der Kontinuität mit einer unwiederbringlich verlorenen europäischen psychoanalytischen Community zu schaffen.

Summary: The Psychoanalytic Study of the Child: A narrative of postwar psychoanalysis. 1945 was a moment in psychoanalytic history when three events converged: the closure of Anna Freud’s war nurseries; the end of the Controversial Discussions in the British Society; and the first appearance of The Psychoanalytic Study of the Child (PSOC), edited by E. Kris, H. Hartmann and A. Freud. This paper highlights how papers published in the PSOC during its first two decades, 1945–1965, constitute an ongoing engagement with the theoretical and clinical evolution of post-war psychoanalysis, whose origins reach back to the 1920s and 30s. Reviews of the PSOC throughout its early history illustrate its extraordinary influence and reach and thus make it an ideal vehicle for studying postwar psychoanalysis. The paper also argues that the founding of the PSOC represented an act of restitution, an effort to recreate a sense of continuity with an irretrievably lost European psychoanalytic community.