Heft 72 (36. Jg. 2023): Sexualwissenschaft und Psychoanalyse: Personen & Organisationen, Theorie & Praxis

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Richard Kühl
Feuer und Blut. Zur Politisierung des Triebbegriffs nach 1918 (S. 67-86)
Zusammenfassung: Triebtheorien erlebten nach den entgrenzenden Gewalterfahrungen des Ersten Weltkriegs eine neue Attraktivität. Sie fungierten als regelrechte Welterklärungsinstrumente. Dominant blieb dabei jedoch das Denkmuster einer wesenhaften Naturalisierung von Geschlechterrollen, die ihre Ursprünge in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhundert hatten. In der Sexualwissenschaft zeigte sich dies besonders eindrücklich dann, wenn sie Triebtheorien in ein dialogisches Verhältnis zu solchen Lehren treten ließ, die herkömmliche Geschlechterbilder eigentlich offensiv zu unterlaufen versprachen. Dies setzte einer Politisierung des Triebbegriffs für pazifistische Zwecke enge Grenzen und ermöglichte eine heute kaum mehr verständliche, jedoch in der Kultur der Weimarer Republik fest verankerte Apologetik sexualisierter Gewalt. Auch die frühe Sexualforschung war dafür repräsentativ. Sie hatte flügelübergreifend der aggressiven Politisierung des Triebkonzepts, wie sie die radikale politische Rechte um 1930 als wirksames Instrument der Ästhetisierung des »Kriegserlebnisses « für sich entdeckte, wenig entgegenzusetzen.
Summary: Fire and Blood. The Politicization of the Concept of Sex Drive after 1918. Sex Drive theories enjoyed a new popularity after the delimiting experiences of violence during the First World War. They promised nothing less than to explain the natural laws of history and society. What remained dominant, however, was the thought pattern of an essential naturalization of gender roles, which had its origins in the bourgeois world of the 19th century. In the field of sexology, this became particularly evident when theories of sexual drive entered into a dialogical relationship with teachings that actually promised to offensively undermine conventional gender images. This set narrow limits to a politicization of the concept of sexual drive for pacifist purposes and made possible an apologetics of sexualized violence that is hardly comprehensible today but firmly anchored in the culture of the Weimar Republic. This apologetics was also to be found in all political groupings of sexual science of the time. It had little to offer in the way of an aggressive politicization of the drive concept, as the radical political right discovered for itself around 1930 as an effective instrument for aestheticizing the »war experience«.