Heft 72 (36. Jg. 2023): Sexualwissenschaft und Psychoanalyse: Personen & Organisationen, Theorie & Praxis

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Edith Schütz u. Thomas Müller
„Psychoanalytische Abstinenz“ in historischer Perspektive (S. 136-162)
Zusammenfassung: Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das Abstinenzprinzip und seine daraus abgeleiteten Behandlungsregeln für die psychoanalytische Technik, seine Bedeutung und Funktionen sowie diesbezügliche, inhärente Widersprüche und damit verbundene Herausforderungen. Der Beitrag bietet einen umfassenden historischen Überblick und bezieht sich hiernach insbesondere auf die Gegenwart psychoanalytischer Ausbildung. Beginnend mit dem historischen Ursprung der von Sigmund Freud zur Handhabung der sogenannten »Übertragungsliebe« erstellten Abstinenzregel im zeitgeschichtlichen Kontext, wird gezeigt, in welcher Weise das Abstinenzprinzip im historischen Verlauf den psychoanalytischen Prozess bzw. die psychoanalytische Praxis beeinflusste und dazu beitrug, den formalen Rahmen abzustecken, innerhalb dessen der/ die jeweilige Patient*in (Analysand*in) entweder die heilsamen Veränderungen in der Therapie oder der Lehranalyse erleben konnte, oder andererseits – durch unzweckmäßigen Einsatz von Regeln – eventuell hieran gehindert wurde. Zugleich soll verdeutlicht werden, inwiefern gerade die persönlichen Auffassungen und Interpretationen der jeweiligen historischen Autor*innen zur Anwendung behandlungstechnischer Regeln immer wieder zu scharfen Kontroversen in der Fachwelt geführt haben.
Summary: »Psychoanalytical abstinence« in historical perspective. The subject of this paper is the abstinence principle and the technical rules of psychoanalytic treatment rules derived from it, its meaning and functions as well as its inherent contradictions and challenges. The author offers a comprehensive historical overview and then refers in particular to the present psychoanalytic training. Beginning with the origins of Freud's abstinence rule for handling the so-called »transference love« in its historical context, it is shown how the abstinence principle has influenced the psychoanalytic process and psychoanalytic practice in the course of time and how it contributed to defining the formal framework within which the respective patient (analysand) was either able to experience the curative changes in therapy or didactic analysis or, on the other hand, was possibly prevented from experiencing them by the inappropriate use of rules. In addition, it is highlighted to what extent the personal views and interpretations of historical authors, concerning the application of treatment rules, have repeatedly led to sharp controversies in the professional world.