Heft 72 (36. Jg. 2023): Sexualwissenschaft und Psychoanalyse: Personen & Organisationen, Theorie & Praxis

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)

« Zurück

Heiko Stoff
Die endokrine Formel. Psychoanalyse und Sexualhormonforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 45-66)

Zusammenfassung: Experimentalbiologischen Experimente zur Geschlechtsausbildung und -umwandlung, die in den 1910er-Jahren von dem Physiologen Eugen Steinach durchgeführt wurden und prägend für die Sexualhormonforschung waren, hatten großen Einfluss sowohl auf die sexualwissenschaftliche Theorie Magnus Hirschfelds als auch auf die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds. Für Hirschfeld belegten sie sowohl die juristisch so bedeutsame These einer homosexuellen Konstitution als auch die höchst flexible Theorie der sexuellen Zwischenstufen. Für Freud waren sie ein Beleg für die prinzipielle Bisexualität aller Geschlechtswesen, widersprachen aber seinem Entwicklungsmodell der sexuellen Objektwahl. Sexualhormonen kamen dabei bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine entscheidende Rolle sowohl für die Erklärung der körperlichen Geschlechtsentwicklung als auch der psychischen Prägung zu. Obwohl entsprechende Versuche bestanden, psychische und somatische Prozesse im Konzept vegetativer Regulationen zu verbinden, gelang es weder neuroendokrinologischen noch psychosomatischen Forschungen, das »Leib-Seele-Geist-Problem« (Heinrich Meng) wirklich zu lösen.

Summary: The endocrine formula. Psychoanalysis und sex hormon research in the first half of the 20th century. Experimental biological experiments on sex development and transformation, which were carried out by the physiologist Eugen Steinach in the 1910s and were formative for sex hormone research, had a great influence on both Magnus Hirschfeld‘s sexological theory and Sigmund Freud‘s psychoanalytic theory. For Hirschfeld, they proved both the legally important thesis of a homosexual constitution and the highly flexible theory of sexual intermediate stages. For Freud, they were proof of the fundamental bisexuality of all sexes, but they contradicted his developmental model of sexual object choice. Until the middle of the 20th century, sex hormones played a decisive role in explaining both physical sex development and psychological imprinting. Although corresponding attempts existed to combine psychological and somatic processes in the concept of vegetative regulation, neither neuroendocrinological nor psychosomatic research was able to really solve the »body-mind-spirit problem« (Heinrich Meng).