Heft 72 (36. Jg. 2023): Sexualwissenschaft und Psychoanalyse: Personen & Organisationen, Theorie & Praxis

bestellen (Heft oder E-Journal) (Gesamtheft und Einzelbeiträge)
Raimund Wolfert
In memoriam Magnus Hirschfeld. Vom Bemühen, nach 1945 an Traditionen von vor 1933 anzuknüpfen und einen diskreditierten Namen zurück in den Diskurs zu bringen. Das Beispiel Werner Becker (S. 105-134)
Zusammenfassung: Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Name Magnus Hirschfelds zwar keineswegs vergessen, jedoch gelang es in Deutschland, Ost wie West, lange nicht, an sein Werk anzuknüpfen. Dies versuchte der Arzt Werner Becker (1927–1980), als er seine Dissertation »Über die Ätiologie und Differentialdiagnose der Homosexualität« in West-Berlin vorlegte. Becker war zudem mit etlichen homosexuellen Aktivisten vernetzt. Die vernichtende Kritik seiner Gutachter und homosexuellenfeindliche Tendenzen im Wissenschaftsbetrieb waren Hemmnisse für seine weitere wissenschaftliche Entwicklung. Becker wurde wegen »unerlaubter Handlungen« nach § 175 StGB auch mehrfach kriminalisiert. 1956 brach er alle Brücken ab, ging nach Kanada und ließ sich zum Psychoanalytiker ausbilden. Zehn Jahre später wurde er Leiter des Berliner Psychoanalytischen Instituts (BPI). Privat ging er eine Lebenspartnerschaft mit einer Kollegin ein. Über das Thema Homosexualität äußerte er sich fortan nicht mehr. Offenbar war die Abkehr von seinem ursprünglichen Forschungs- und Interessensgebiet die Voraussetzung für seinen Werdegang als Psychoanalytiker. Schlüssig ist vor diesem Hintergrund, dass etwa am BPI bis vor wenigen Jahren über Beckers Engagement in der Homosexuellenbewegung der frühen Nachkriegszeit nichts bekannt war.
Summary: In memoriam Magnus Hirschfeld. Efforts after 1945 to build on traditions from before 1933 and to bring a discredited name back into the discourse. The Example of Werner Becker. After the Second World War, Magnus Hirschfeld‘s name was by no means forgotten, but in Germany, East and West, it was not possible for a long time to follow up on his work. This was attempted by the physician Werner Becker (1927–1980) when he presented his dissertation »On the Etiology and Differential Diagnosis of Homosexuality « in West Berlin. Becker was also networked with quite a few homosexual activists. The scathing criticism of his reviewers and homophobic tendencies in the scientific community were obstacles to his further scientific development. Becker was also criminalized several times for »illicit acts« under § 175 of the German Penal Code. In 1956 he burned all bridges, went to Canada and trained as a psychoanalyst. Ten years later he became director of the Berlin Psychoanalytic Institute (BPI). Privately, he entered into a life partnership with a female colleague. From then on, he no longer spoke about the subject of homosexuality. Apparently, turning away from his original field of research and interest was the prerequisite for his career as a psychoanalyst. Against this background it is conclusive that at the BPI, for example, nothing was known about Becker‘s involvement in the homosexual movement of the early postwar period until a few years ago.