Heft 48 (24. Jg. 2011): Biographische Studien und Dokumente

« Zurück

Andrea Huppke und Michael Schröter
IPV-Sekretär und Mäzen – Freuds Patient, Vermögensverwalter und Freund:
Die Briefe Anton v. Freunds an Sigmund Freud (1916–1919) (S. 53–98)

Zusammenfassung: Anton v. Freunds Briefe an Freud, die in dem Beitrag mit vielen, auch längeren Exzerpten vorgestellt werden, wurden in der Forschung mehrfach benutzt, bisher aber nicht publiziert. Die 45 erhaltenen Briefe, die zwischen dem 4. 1. 1916 und dem 13. 7. 1919 entstanden, zeugen von einer leidenschaftlichen Übertragungsbeziehung zu Freud vor dem Hintergrund zweier ungarischer Revolutionen. V. Freund war in mehreren Abschnitten bei Freud in Analyse, nachdem er ein Rezidiv seiner Krebserkrankung erlitten hatte. Während es ihm besser ging, richtete er zwei Fonds ein, mit denen der Internationale Psychoanalytische Verlag gegründet wurde und eine psychoanalytische Poliklinik geschaffen werden sollte. V. Freund organisierte den Budapester psychoanalytischen Kongress mit, nahm an Sitzungen des "geheimen Komitees" teil und begann eigene Analysen durchzuführen. Freud hing stark an v. Freund und war durch dessen fortschreitende Erkrankung und seinen Tod am 20. 1. 1920 tief erschüttert.

Summary: IPA secretary and patron – Freuds patient, financial administrator and friend. Anton von Freund's letters to Sigmund Freud (1916–1919). Although the letters, of which numerous and lengthy excerpts are presented in this paper, have repeatedly been used by scholars, they have so far remained unpublished. There are 45 items, written between 4. 1. 1916 and 13. 7. 1919. They indicate a passionate transference to Freud, unfolding against the background of two Hungarian revolutions. After suffering a relapse of his cancer, v. Freund had several stretches of analysis with Freud. While he was better, he established two major funds: one of them allowing the foundation of the psychoanalytic publishing house, the other destined to sponsor a psychoanalytic clinic in Budapest. V. Freund helped organize the Budapest IPA congress, became a member of the "secret committee" and started to actively conduct analyses. Freud was very attached to him and felt deeply shaken by the inexorable progression of v. Freund's disease and then death in January 1920.

Schlagworte: Freund, Anton v.; Internationaler Psychoanalytischer Verlag; Patienten Freuds; Ungarn