Heft 65 (33. Jg. 2020): Otto Fenichel

« Zurück

Michael Schröter
Ein Generationenkonflikt und mehr. Die DPG-Krise von 1929/30 (S. 44-59)

Zusammenfassung: Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft erlebte 1929/30 eine Krise, bei der sich mehrere Konflikte überlagerten: zwischen Radó und Schultz-Hencke wegen dessen Sonderlehren mit der Folge, dass Schultz-Hencke aus dem Lehrkörper des Berliner Psychoanalytischen Instituts ausschied; zwischen Fenichel/Bernfeld und Eitingon sowohl um die Pädagogenausbildung und die Laienausbildung überhaupt als auch um die Frage, ob sich die DPG mit ihrem Institut auf Psychotherapeutenschulung konzentrieren oder die Psychoanalyse mehr als »reine Wissenschaft« pflegen sollte. Zugrunde lag alledem ein Generationenkonflikt: Die jüngeren Analytiker fühlten sich nicht mehr wie der »alte Kern« mit Freud identifiziert und an den freudianischen Mainstream gebunden. Auch der Beschluss von Januar 1930, dass kein DPG-Mitglied einen Funktionärsposten in der schulübergreifenden Psychotherapeutengesellschaft bekleiden dürfe, gehört hierher; er wird als eine »lex Schultz-Hencke« gekennzeichnet.

Summary: A generation conflict and more. The crisis of 1929/30 in the German Psychoanalytic Society (DPG). Around 1930, the DPG experienced a crisis in which several conflicts overlapped: one between Radó and Schultz-Hencke, caused by the latter’s deviant doctrines and leading to his removal from the staff of the Berlin psychoanalytic institute, and one between Fenichel/Bernfeld and Eitingon, centered on the training of non-physicians in general and of pedagogues in particular, as well as on the issue of whether the DPG and their institute should concentrate on the mere training of psychotherapists or attend to psychoanalysis as »pure science«. Basic to all of this was a generation conflict: younger analysts did not feel as identified with Freud and committed to the Freudian mainstream as the »old core«. The resolution of February 1930 stipulating that no DPG member would be allowed to adopt an official function in the German general association of psychotherapists also belonged in this context; it is characterized here as a »lex Schultz-Hencke«.