Heft 65 (33. Jg. 2020): Otto Fenichel

« Zurück

Steffen Theilemann
Das Kinderseminar von Otto Fenichel und Harald Schultz-Hencke (S. 7-30)

Zusammenfassung: Der Artikel beschreibt zunächst die Vorgeschichte des 1924 begründeten »Kinderseminars« am Berliner Psychoanalytischen Institut als die Geschichte der frühen Verbindung ihrer späteren Leiter Otto Fenichel und Harald Schultz-Hencke. Beide entstammten unterschiedlichen wie sich inhaltlich überschneidenden Strömungen der deutschen Jugendbewegung. Es wird zudem auf den jugendbewegten Kontakt zwischen Schultz-Hencke und Cläre Nathansohn, der späteren ersten Ehefrau Fenichels, eingegangen. ? Das Berliner Kinderseminar gliedert sich in zwei Teile: in einen ersten Teil unter der gemeinsamen Leitung von Fenichel und Schultz-Hencke (1924–1930) und in einen zweiten ohne jegliche Mitwirkung Schultz-Henckes (1930–1933). Mit Schultz-Hencke findet das Kinderseminar höherfrequent statt, ist es mehr um einen Kern von Referenten aufgebaut und wendet es sich eher theoretischen Themen und weniger Fallvorstellungen zu. Der Rückzug Schultz-Henckes aus dem Kinderseminar findet vermutlich seine Auslöser in der intensiveren Zuwendung Fenichels zur kommunistischen Bewegung, in die wesentlich auf Fenichel zurückgehende Veränderung im Vorstand der DPG, in deren Folge im Februar 1930 Hanns Sachs in den Vorstand der DPG eintritt und schließlich in der verstärkten Nutzung des Kinderseminars durch Fenichel für vereinspolitische und politische Zwecke. Abschließend folgen Überlegungen zur Bedeutung des Kinderseminars für die damalige wie heutige Psychoanalyse.

Summary: The »Kinderseminar« for young psychoanalysts and trainee psychoanalysts led by Otto Fenichel and Harald Schultz-Hencke. The article initially describes the early history of the »Kinderseminar« launched in 1924 at the Berlin Psychoanalytical Institute as the history of the early link between its later director Otto Fenichel and Harald Schultz-Hencke. The two men came from different parts of the German youth movement, although there was overlap. The article also addresses the contact during the days of the youth movement between Schultz-Hencke and Cläre Nathansohn, later to become Fenichel’s first wife. ? The Berlin seminar on children had two parts: in a first part, jointly led by Fenichel and Schultz-Hencke (1924–1930) and a second part, in which Schultz-Hencke played no role (1930–1933). When Schultz-Hencke was still on board, the »Kinderseminar« took place more frequently and was structured more around a core of lecturers, preferentially addressing theoretical issues rather than presenting case studies. Schultz-Hencke’s withdrawal from the »Kinderseminar« was presumably related to Fenichel’s more intensive occupation with the Communist movement, in the change in the Board of DPG, largely instigated by Fenichel, in the course of which in February 1930 Hanns Sachs was appointed a DPG Board member, and finally in the greater use Fenichel started making of the »Kinderseminar« for political purposes and internal association politicking. The article closes with deliberations on the importance of the »Kinderseminar« for psychoanalysis then as now.