Heft 52 (26. Jg. 2013): Eröffnung des Vereinskriegs.
Der psychoanalytische Kongress in München 1913

Editorial lesen 7–9
Themenschwerpunkt
Astrid Brundke
Leonhard Seif, die psychoanalytische Szene in München vor dem Ersten Weltkrieg und die Folgen des Freud-Jung-Konflikts für die Münchner IPV-Gruppe 10–25
Zusammenfassung/Summary
Michael Schröter
"Man schied voneinander ohne das Bedürfnis, sich wiederzusehen". Die Kontroverse Wien–Zürich auf dem Münchener IPV-Kongress 1913 26–48
Zusammenfassung/Summary
Roman Lesmeister
Introversion und Andersheit. C. G. Jungs Beitrag zur psychologischen Typologie beim Münchner Kongress 1913 als "Schluss-Stein" seiner Kontroverse mit Freud 49–61
Zusammenfassung/Summary
Manfred Klemann und Inge Weber
"... daß Jung ihm unsern Vortrag widerrechtlich in der Zeit verkürzte". Zu Entstehungsgeschichte und Schicksal eines verschollenen Textes von Victor Tausk und Lou Andreas-Salomé 62–83
Zusammenfassung/Summary
Herbert Will
Ferenczis Anstoß: Glaube, Unglaube und Überzeugung in der Psychoanalyse 84–95 Zusammenfassung/Summary
Franz Riklin
Zwei Berichte über den 4. psychoanalytischen Kongress in München,
7.–8. September 1913. Herausgegeben von Michael Schröter 96–125
Aus der Forschung
Andreas Peglau und Michael Schröter
Relative Ruhe nach und vor dem Sturm.
Der III. Psychoanalytische Kongress in Weimar 126–157
Zusammenfassung/Summary
Kleine Mitteilungen
Werner Bohleber
Psychoanalyse als Wissenschaft – ein hundertjähriges Problem.
Zum Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und Eugen Bleuler 158–164
Hartmut Heyck
Theodor Herzl, Wilhelm Stekel und Wilhelm Jensens Gradiva 165–171
Manfred Klemann
26. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 8. bis 10. März 2013 in Berlin 172–173
Harry Stroeken
Ein holländischer Freud-Patient: Jan Rudolf De Bruïne Groeneveldt. Richtigstellung 174
Rezensionen und Anzeigen mehr
Roman Krivanek
Thematisch geordnete Liste von Arbeiten zur Psychoanalysegeschichte in deutschsprachigen Zeitschriften (2012)
download